Detrans: Wenn die Transition der falsche Weg ist
Aus Nele wurde Peer, heute ist Peer wieder Nele
Nele hatte eine Geschlechtsangleichung und wurde zu Peer. Heute ist sie «detrans». In einem bewegenden Kurzfilm berichtet die Studentin von ihren Erlebnissen.
Schon früh nahm Nele wahr, dass sie als Frau eher nur als das hübsche Accessoire neben Männern war. Zusammen mit Übergriffen, die sie auf der Strasse erlebte, und einer Essstörung bildete sich anhand mehrerer Puzzleteile ein Bild in ihr. Nele begann ihren weiblichen Körper zu hassen.
Für die junge Frau schien es der richtige Weg zu sein, als sie sich mit 19 Jahren zur Geschlechtsangleichung entschied. Sie begann Testosteron einzunehmen und unterzog sich einer Mastektomie. Nach der Brustentfernung war sie erst einmal erleichtert. «Alles, was ich an meinem Körper gehasst habe, war weg», beschreibt Nele, nachdem ihr die Brust an eine männliche angeglichen wurde.
Aus Nele ist Peer geworden. Der Name, den ihre Mutter für sie ausgesucht hätte, wenn sie als Junge zur Welt gekommen wäre, wurde zu ihrem offiziellen Namen. In der Schweiz soll es ebenfalls bald möglich sein, dass alle trans und inter Personen ihren Geschlechtseintrag selbstbestimmt ändern können (MANNSCHAFT berichtete). Das entsprechende Gesetz bedarf aber auch in Deutschland noch einer Überarbeitung (MANNSCHAFT berichtete).
Peer musste jedoch merken, dass zwar die störenden Körperteile weg sind, aber nicht die negativen Gefühle. «Ich habe den Hass nicht überwunden, sondern nur das aus dem Weg geschafft, was ich gehasst habe», erzählt Nele.
War’s das mit Selbstbestimmung? UK stoppt Gender Recognition Act
Im neuen Film «Detransition: Für sie war die Geschlechtsangleichung der falsche Weg» erzählt Nele beim YouTube-Channel reporter des Funk-Netzwerks, wie sie zu Peer wurde und wer sie heute ist.
Heute nennt sich Peer wieder Nele, geblieben ist aber die tiefere Stimme. Sie ist nicht mehr trans. Gemeinsam mit ihrer Freundin Ellie, die ebenfalls detrans ist, versucht sie nun den Hintergrund für ihren Transformationswunsch aufzuarbeiten.
Die 24-Jährige betont, dass ihre Erfahrung nicht für alle trans Personen gelte. Auf die Frage, ob sie die trans Identität in Frage stelle, antwortet Nele: «Nein, ich finde durch meinen Fall wird eher in Frage gestellt, ob es für alle die richtige Lösung ist.» Aus diesem Grund haben Ellie und Nele eine Plattform gegründet, auf der detrans Personen ihre Geschichten erzählen und sich austauschen können.
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Jeremy Scott und Till Lindemann?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN