«Der Morgen nach Marie»: Kerstin Otts neues Liebeslied
Die Sängerin hat ein neues Album veröffentlicht und tritt bei Giovanni Zarrella auf
Innerhalb von sechs Jahren hat sich Kerstin Ott («Die immer lacht») zu einer der erfolgreichsten Musikerinnen Deutschlands entwickelt – und das vielleicht gerade deshalb, weil sie sich gängigen Klischees über Schlagersänger*innen und schmachtende Heterosexuelle verweigert.
In einem neuen Lied besingt die 40-Jährige jetzt nebenbei eine lesbische Liebesnacht: «Der Morgen nach Marie» heisst das Lied über eine Frau, die Männern und Frauen den Kopf verdreht und keinem und keiner gehören will. Der Song ist Teil einer am Freitag erschienenen sogenannten Deluxe-Ausgabe des Albums «Nachts sind alle Katzen grau» mit sechs neuen Songs neben den 13 bisherigen.
In der ZDF-Sendung «Die Giovanni Zarrella Show» am Samstag (9.4.) tritt Ott aber mit einem anderen neuen Lied auf. Titel: «Einfach nein».
Der Electro-Schlager ist nach Worten ihrer Plattenfirma eine Liebeserklärung mit melancholischem Unterton. «Es lohnt sich immer, um Menschen zu kämpfen, die einem wichtig sind. Manchmal hat man so viel um die Ohren, dass man das Wichtigste im Leben vernachlässigt: die Liebe, Freundschaften, Freude, Spass …»
Die mit einer Frau verheiratete Sängerin Ott machte schon mit ihrem queeren Song «Regenbogenfarben» im Duett mit Helene Fischer und als erste «Let’s Dance»-Teilnehmerin mit einer gleichgeschlechtlichen Partnerin Schlagzeilen. (MANNSCHAFT berichtete über Lil Nas X, Coming-out und Diskriminierung in der Musikbranche.)
Im Podcast Queerkram erzählte sie kürzlich, sie handle immer aus ihrem Herzen heraus – und nicht, um ein Statement zu setzen. Sie wolle keine Oberlehrerin sein.
Auch in dem Lied «Der Morgen nach Marie» sehe sie «tatsächlich nicht» eine Sensation. (MANNSCHAFT berichtete über ein neues Buch zum Thema Musik und Homosexualitäten.)
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Neuer Roman macht Alan Turing zum Hetero – und Vater
Die queere Community reagiert empört und sieht es als Teil einer Kampagne, LGBTIQ-Geschichte unsichtbar werden zu lassen
Von Newsdesk Staff
Wissenschaft
Kultur
Schwul
Serie
Netflix erzählt schwules Militärdrama «Boots» und zeigt erste Bilder
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Awards
US-Präsident Trump will Gloria Gaynor im Kennedy Center ehren
US–Präsident Donald Trump hat im Kennedy Center die diesjährigen Preisträger*innen verkündet, darunter Gloria Gaynor, die viele für eine Schwulen-Ikone halten. Trump will die Veranstaltung «auf ein höheres Niveau bringen, als sie je erreicht hat».
Von Newsdesk Staff
Award
Musik
Schwul
People
20 Jahre «Durch den Monsun»: von Tokio Hotel – Wie alles begann
2005 geht es für vier Schüler aus Magdeburg «hinter die Welt» und «ans Ende der Zeit, bis kein Regen mehr fällt». Ein Hit, der ihr Leben verändert. Die Entdecker von Tokio Hotel erinnern sich.
Musik
Unterhaltung