Das sind die deutschen Top 100 LGBTIQ Executives
Mit der Liste der Top 100 Führungskräfte wollen die Initiatoren eine Sichtbarkeit an positiven Rollenbildern schaffen
Anlässlich des Internationalen Coming-Out-Day am 11. Oktober veröffentlichen Uhlala und Prout at Work eine Liste von 100 geouteten Führungspersönlichkeiten – unter den Top 10 der LGBTIQ Executives gibt es sechs Frauen und vier Männer. Man habe bereits seit längerem erkannt, dass es klar an positiven LGBTIQ-Rollenbildern in senioren Positionen in der deutschen Unternehmenswelt fehle. „Was das Problem damit ist? Was man nicht sieht wird man nicht werden!“ so Albert Kehrer von Prout at Work.
„Wenn aufstrebenden Talenten nicht vorgelebt wird, dass ihnen trotz oder gerade aufgrund eines Coming-out alle Türen offenstehen, werden sie sich nicht zutrauen, dass das auch ihre Zukunft sein kann.“ Mit der Liste „Germany’s Top 100 Out Executives“ strebe man genau diese Sichtbarkeit an positiven Rollenbildern an. Weit über 100 Personen hätten sich in den vergangenen drei Monaten entweder selber nominiert oder wurden von anderen nominiert.
Verantwortung als Vorbild Eine hochrangige Jury, darunter Janina Kugel, Mitglied des Vorstands bei Siemens, und Ana-Christina Grohnert, Mitglied des Vorstands der Allianz Deutschland, beriet sich, um das Ranking zu erstellen. Grundlage der Entscheidung waren neben der Seniorität auch das Engagement, welches die Kandidat*innen für das eigene Thema in der Arbeitswelt an den Tag legen. Die Top 25 Personen auf der Liste nehmen Ihre Verantwortung als Vorbild über das eigene Unternehmen hinaus war.
Nicht alle Personen in Top-Führungspositionen, die den Organisatoren und Jury-Mitgliedern teilweise persönlich bekannt sind, stehen auf der Liste. Obwohl die rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen bereits vollzogen ist, so trauen sich viele nicht mit ihrem Namen auf einer Liste veröffentlicht zu sein. Es gibt bei vielen immer noch Vorbehalte, dass die eigene Karriere Schaden nehmen könnte. Dies ist auch der Grund warum im ersten Jahr nur ein Ranking der Top 25 Out Executives stattfindet. „Deutschland hat mehr Vorbilder als auf dieser Liste sind.“ so der Initiator der Liste Stuart Cameron von Uhlala. Ziel ist es, jedes Jahr weitere 100 Top-Führungskräfte auf diese Liste aufzunehmen.
Es muss normal werden, dass man offen mit seiner sexuellen Orientierung am Arbeitsplatz umgehen kann
„Nicht um der Liste willen, sondern, weil sie für sich erkannt haben, welchen positiven Einfluss sie auf die noch ungeouteten LGBTIQ-Menschen haben.“ Jean-Luc Vey von Prout at Work ergänzt: „Hieran zeigt sich, dass es unsere Liste braucht. Es muss normal werden, dass man offen mit seiner sexuellen Orientierung am Arbeitsplatz umgehen kann.“ Stuart Cameron merkt weiter an „Außerdem ist es eine hohe Auszeichnung als Führungskraft auf dieser Liste zu stehen. Man kommt nur auf diese Liste, wenn man eine herausragende Führungspersönlichkeit ist.“
Hier geht’s zur Liste:
GERMANY’S TOP 100 OUT EXECUTIVES Liste 2018
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle