Blut = Blut – Diskriminierung von Schwulen, Bi und Trans beenden!
In deutschen Krankenhäusern werden lebensrettende Blutkonserven knapp
In deutschen Krankenhäusern werden lebensrettende Blutkonserven knapp. Die Ausbreitung des Coronavirus senkt die Bereitschaft zur Blutspende und verschärft so das Problem. Zwei Petitionen verlangen nun das Ende der Diskriminierung von Schwulen, Bisexuellen und trans Menschen!
Die Diskriminierung basiere allein auf Vorurteilen. Homo- und bisexuellen Männern werde grundsätzlich ein unreflektierter Lebenswandel und die fahrlässige Gefährdung der Empfänger/innen unterstellt, heisst es bei Campact, wo bereits etwa 7000 Unterschriften gesammelt wurden.
Community vs. Corona: So geht queere Solidarität!
Auch die Jungen Liberalen haben jetzt eine Petition auf Change.org gestartet. Darin wird Bundesgesundheitsminister Jens Spahn aufgefordert, das bestehende Blutspendeverbot für homo- und bisexuelle Männer sowie trans Menschen so schnell wie möglich aufzuheben. Blutspenden retten leben, heisst im Text – egal ob schwul oder hetero! «Denn Blut = Blut.»
Derzeit sei die Versorgung mit lebensrettenden Blutpräparaten nur noch auf niedrigstem Niveau gesichert, teilte der DRK-Blutspendedienst kürzlich mit. Gingen nicht genügend Blutspenden ein, so wäre die Versorgung von Patient*innen binnen kurzer Zeit nicht mehr lückenlos abgesichert. Gerade in der Frühphase der Pandemie sei es wichtig verstärkt zu spenden, um einen Vorrat anlegen zu können, hiess es.
«Das ewig gestrige Blutspendeverbot für homosexuelle Männer und transgeschlechtliche Menschen fällt uns jetzt auf die Füsse», erklärte kürzlich Jens Brandenburg, LGBTIQ-Sprecher der FDP.
«Krankenhäuser und Patienten sind dringend auf jede einzelne Blutspende angewiesen. Die Voraussetzung von 12 Monaten Enthaltsamkeit ist medizinisch unnötig und lebensfremd. Statt haltloser Vorurteile sollte nur das tatsächliche Risikoverhalten möglicher Blutspender entscheidend sein», so der FDP-Politiker.
Sean Reinert als Organspender abgelehnt – weil er schwul war
Die Bundesärztekammer sollte darum schnellstmöglich ihre «Richtlinie Hämotherapie» anpassen und das Blutspendeverbot aufgrund der sexuellen oder geschlechtlichen Identität aufheben. «Notfalls muss der Gesetzgeber den diskriminierenden Ausschluss über eine Klarstellung im Transfusionsgesetz beenden. Es soll niemand sterben müssen, nur weil der mögliche Blutspender der Richtlinie zu schwul war», so Brandenburg.
Im November 2019 hatte die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag die Aufhebung der diskriminierenden Regelungen zur Blutspende von homosexuellen und transgeschlechtlichen Menschen gefordert (MANNSCHAFT berichtete). Dem schlossen sich jetzt auch die Grünen mit einem eigenen Antrag an (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle