«Ich mag Sex mit Männern, ich gehe nur nicht mit ihnen aus»
Cara Delevingne ist mal Superfemme, mal Supermasc
Das britische Model Cara Delevingne ist sich nach eigenen Angaben dank einer neuen Dokumentation über die LGBTIQ-Gemeinde klarer über die eigene Geschlechtsidentität geworden.
«Ich habe viel über die Liebe gelernt», sagte das Model, kürzlich 30 geworden, gegenüber der BBC. «Ich glaube, als ich aufwuchs, hatte ich kein wirkliches Verständnis von wahrer, bedingungsloser Selbstliebe. Wegen der Sendung ist mir bewusst geworden, dass ich das noch nicht getan hatte.»
Für die mehrteilige Show «Planet Sex with Cara Delevingne», die vom 1. Dezember an in der BBC ausgestrahlt wird, besuchte das Model, das auch als Schauspielerin («Suicide Squard») arbeitet, weltweit mehrere Mitglieder der queeren Gemeinschaft.
Ich mag Sex mit Männern, ich gehe nur nicht mit ihnen aus.
Ihre eigene Sexualität schwanke, sagte Delevingne. «Aber ich bin definitiv mehr auf der Seite der Frauen. Ich mag Sex mit Männern, ich gehe nur nicht mit ihnen aus.» Queer zu sein, fühle sich fliessend und frei an, sagte sie.
Sie sehe sich als Mitglied der LGBTIQ-Gemeinschaft, sei sich aber letztlich nicht genau sicher, wie sie sich identifiziere. «Es fühlte sich so an wie: Ich weiss nicht, welcher Buchstabe ich bin», sagte Delevingne. «Jetzt bin ich eine sie. Aber ich ziehe mich auch gerne wie ein Mann an und bin ein er.»
Niemand müsse sich Druck machen wegen seiner eigenen Identität. «Ob es maskulin ist oder feminin – es geht nur darum, wer ich bin», betonte sie. «Ich bin eindeutig genderfluid.» Sie spiele gerne mit den Genderklischees. «Superfemme sein, Supermasc sein, alles in einem grossen Kessel vermischen.»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur