Café Berio im Berliner Regenbogenkiez muss schliessen
Nach dem Sommer ist Schluss
Der Berliner Regenbogenkiez verliert ein weiteres Traditionslokal: Das schwule Café Berio macht dicht.
«Sehen und gesehen werden, heisst das Motto auf der Maaßen Strasse», ist bei Tripadvisor in einer Rezension zu lesen. Das gelte besonders für das Berio, schreiben Gäste, die hier «mindestens 1x einkehren», wenn sie in Berlin sind.
Das Café unweit vom Nollendorfplatz gilt als eines der ältesten der Stadt und ist seit über 70 Jahren eine Art Institution im Regenbogenkiez. Hier fanden auch immer wieder Ausstellungen queerer Künstler*innen statt. Nun aber läuft der Mietvertrag aus und wird nicht verlängert, wie der RBB berichtet.
Karsten Schork übernahm den Laden 1985. Nun soll es vorbei sein: Der Mietvertrag läuft zum Ende des Sommers aus und wird nicht verlängert. 20 Leute verlieren nach RBB-Informationen ihren Job.
«Mein Leben hängt hier», so Schork zum RBB über das drohende Aus seines Ladens. Er habe unzählige Gespräche unternommen, mit den Eigentümern zu sprechen – leider erfolglos.
Vor sechs Jahren hat eine Erbengemeinschaft hat Haus übernommen. Ihr habe Schork eine höhere Miete angeboten, doch darauf habe die Gemeinschaft nur mit Schweigen geantwortet. Gegenüber dem RBB habe sich die Vermieterseite nicht äussern wollen. Mitte September soll nun Schluss mit dem Berio sein.
Zuvor hatte die Tom’s Bar 500 Meter weiter in der Motzstrasse schliessen müssen. Der Laden war schon seit Anfang des Jahres dicht. Ende März eröffnete am selben Standort die neue Bar «Boyberry».
LGBTIQ-Produktionen im deutschen Fernsehen kommen oft zu kurz. Nun wird bei einigen öffentlich-rechtlichen Sendern über den Sommer der Fokus auf Queerness gelegt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit