Regenbogenfahne an Schule angezündet – Staatsschutz ermittelt
Die Fahne soll nun dauerhaft hängen
Am Wochenende hatten Unbekannte am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Bünde nördlich von Bielefeld eine Regenbogenfahne angezündet. Nun ermittelt der Staatsschutz. Aber die Schule lässt sich nicht unterkriegen.
Nur wenige Tage hing die Regenbogenfahne an dem Gymnasium: Eine Gruppe von etwa 20 Schüler*innen hatte sie initiiert und vergangenen Mittwoch gehisst – als Botschaft für Vielfalt und für eine offene Gesellschaft. Zudem sollten in allen Kurs- und Klassenräumen Plakate zum Thema Pride Month aufgehangen werden.
Wer die Flagge anzündete, ist noch nicht bekannt. Die Täterin*innen sollen auch anonyme Bekennerschreiben an den Schulleiter per E-Mail geschickt haben. Auch ein Video soll dabeigewesen sein, das die brennende Flagge zeigt.
Diese Schreiben sind nun Teil der Ermittlungen des Staatsschutzes, weil es sich um eine politisch motivierte Tat handeln könnte, wie der WDR berichtet.
Wer die Homepage des Gymnasiums besucht, der kann dort eine Botschaft lesen, die offenbar von der Schulleitung stammt. «Wie alle bereits wissen, hat in der vergangenen Woche eine Schülergruppe unserer Schule ein Zeichen für Toleranz gesetzt und eine LGBTIQ Flagge im Rahmen des Pride Month an unserer Schule gehisst. Ich betone an dieser Stelle nochmals, dass die Schulleitung sehr klar hinter dieser Aktion steht und die Schülergruppe in jeglicher Hinsicht unterstützt.»
Das Verbrennen der Flagge ist ein Zeichen der Schwäche
Diese Flagge sei (vermutlich am Freitagnachmittag) am Fahnenmast hängend verbrannt worden. «Diese Aktion ist eine Straftat. Unsere Schule wird Anzeige bei der Polizei erstatten und den Staatsschutz informieren. Das FvSG ist eine weltoffene Schule. Bei uns haben Diskriminierung und Ausgrenzung einzelner – egal aus welchen Gründen – keinen Platz. Das Verbrennen der Flagge ist ein feiger Akt und ein Zeichen der Schwäche, weil der gesellschaftliche Dialog vermieden wird. Wir werden alles dafür tun, dass der / die Täter*innen ermittelt und zur Rechenschaft gezogen wird / werden.»
Eines sei bereits jetzt klar, heisst es in der Botschaft der Schule weiter: Der oder die Täter*innen haben genau das Gegenteil dessen erreicht, was sie wohl im Sinne hatte.
«Dieses Thema ist bereits in die breite Öffentlichkeit getragen und wird auch zukünftig einen noch deutlich höheren Stellenwert, nicht nur am FvSG, einnehmen. Die Flagge wird nun nicht mehr nur im Juni gehisst, sondern dauerhaft als klares Bekenntnis zu Toleranz an unserer Schule hängen. Ich bedanke mich im Namen der Schule, insbesondere im Namen der Schülergruppe, die das Projekt initiiert hat, für den überwältigenden Zuspruch und die ausnahmslos positive Resonanz für das Projekt der Schülergruppe, der bzw. die uns auf diesen Vorfall hin erreicht hat. Es tut gut, zu sehen, wie viel Solidarität wir erfahren, nicht nur von Institutionen und Personen in Bünde selbst, sondern auch weit darüber hinaus.»
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Pride
Pride in Innsbruck: 4000 Menschen und ein 4,2 km langer Umzug
Etwa 4000 Menschen haben die Pride in Innsbruck besucht – und das aus einigen Teilen in und ausserhalb Österreichs.
Von Newsdesk Staff
Österreich
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit