Brittney Griner spricht über die Zeit in russischer Haft
Der queere Basketball-Star berichtet von unmenschlichen Haftbedingungen
Im Februar 2022 wurde Brittney Griner an einem russischen Flughafen verhaftet. Sie hatte E-Zigaretten-Kartuschen mit Haschisch-Öl im Gepäck. In einem Interview sprach sie nun über die Haftbedingungen.
Ihr Gerichtsurteil belief sich über neun Jahre Haft wegen Drogendelikten. Zehn Monate wurde Brittney Griner festgehalten. Sie musste auf einer blutbefleckten Matratze schlafen. Die Wände waren voller schwarzem Schimmel. Sie bekam einmal im Monat eine Rolle Klopapier. Ihre Zahnpasta war seit über 15 Jahren abgelaufen.
Später wurde sie in eine Strafkolonie verlegt (MANNSCHAFT berichtete). Dort müssen die Gefangenen russische Militäruniformen herstellen. Brittney Griner schnitt stundenlang Stoffe zu. Das Lager war so kalt, dass sie sich ihre Dreadlocks abschneiden musste, um nicht krank zu werden. «Sie blieben einfach nass und kalt. Du musst tun, was du tun musst, um zu überleben», sagte sie im Interview.
Über ihre Zeit in russischer Haft hat Brittney Griner nun ein Buch geschrieben. Es heisst «Coming Home» und erscheint am siebten Mai.
Läuft für den nicht-binären Literatur-Star aus der Schweiz: Publikumspreis für die Bühnenadaption von Kim de l’Horizons «Blutbuch» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht