Bloss keinen Ärger! Hollywood und die Folgen der Identitätspolitik
Nur mit der Rolle schon vorher idente Personen könnten sich hinlänglich einfühlen, um ihr gerecht zu werden? Das glaubt unser Autor nicht
Tom Hanks will offenbar keinen identitätspolitischen Ärger, wie vor ihm Eddie Redmayne oder Helen Mirren. Anders kann sich unser Kommentator* nicht erklären, wie der Oscar-Preisträger heute über seine schwule Rolle in «Philadelphia» denkt.
Er ist ein Star in Hollywood, einer des internationalen Kinos, und er war dies auch schon, als er Anfang der neunziger Jahre das Rollenangebot für den Film «Philadelphia» annahm. Für Jüngere: Das war der erste Mainstreamfilm mit dem Thema AIDS, mit als schwul ausgewiesenen Protagonisten obendrein. Es war damals, vor knapp drei Jahrzehnten, sowas von mega-unselbstverständlich, dass nicht tuntig ausgewiesene Rollen mit Schwulen besetzt werden.
«La Cage Aux Folles», das berühmte Musical und der spätere Film unter dem Titel «Ein Käfig voller Narren», war der ungefähre Standard. Als schwul angelegte Rollen gab es nicht positiv: Unsereins wurde entweder ultraflamboyant, grell und damit unmännlich zur Darstellung gebracht, übersexuell wie in William Friedkins «Cruising» aus den frühen Achtzigern – aber nie als gewöhnliche Wesen mit nicht-heterosexuellem Background. Das änderte sich – ein bisschen! – mit «Philadelphia», und Tom Hanks übernahm den Part des HIV-erkrankten Mannes, der am Ende im Kreise seiner (liberalen, nicht-homophoben) Familie – und stirbt.
Das würde Hanks nicht mehr tun, im Portrait von David Marchese in der New York Times (hinter Bezahlschranke) bekennt der heterosexuell orientierte Star, dass er nicht mehr einen schwulen Mann spielen würde, also heutzutage auch in «Philadelphia» nicht zur Verfügung stünde: Rollen von Schwulen sollten Schwule spielen (MANNSCHAFT berichtete).
Und das ist eine beängstigende Auskunft, aber Tom Hanks sagt dies vielleicht gar nicht aus Überzeugung. Er weiss, ja, er muss wissen, dass Schauspielerei immer ein Spiel mit dem Anderen ist, dass ein Mensch in eine Rolle schlüpft, die er (oder sie oder es) im wahren Leben nicht ist. Sonst könnte ein*er Schauspieler*in auch keine Rollen von Übeltäter*innen übernehmen, Mörder*innen, Kriegshetzer*innen und so weiter und so fort. (So sieht es auch der Schauspieler Uli Michael Heissig.)
Hanks, so muss vermutet werden, will einfach keinen identitätspolitischen Ärger. So wie neulich die nicht minder berühmte Helen Mirren, die die legendäre israelische Ministerpräsidentin Golda Meir spielen soll, obwohl sie nicht jüdisch ist. So ist ja die aktuelle Zeitgeistlage in diesem Bereich, und nicht nur dort: Spielen soll nur, wer mit der Rolle schon vor der Rolle in diese passt. Also sollen trans Frauen nur von trans Frauen, lesbische Frauen nur lesbische Frauen etc. Die Begründung ist stets die gleiche: Nur mit der Rolle schon vorher idente Personen könnten sich in die Rolle hinlänglich einfühlen, um ihr gerecht zu werden.
Das aber ist erwiesenermassen falsch. Hanks hat in «Philadelphia» einen prima Manneshomo verkörpert – obwohl der Film von nachgerade prüdester Züchtigkeit war, Körperliches, also Erotoides war bis auf das Sterilste vermieden worden. Ein Körper wird erst beim Sterben etwas sichtbar. Schwule, die in den Tod gehen – so hatten sie es gerne.
So oder so: Schauspielerei ist, wie das Wort schon sagt, etwas so-tun-als-ob, auf dass das Publikum es für plausibel hält. Eine alte Frau, ein alter Mann kann kein Kind spielen – aber ein Hanks war überzeugend, eine Helen Mirren als Golda Meir wird es garantiert sein.
Der australische Film «Priscilla – Königin der Wüste» war übrigens überwiegend mit Heteros besetzt. Niemand hielt sie hernach für Schauspieler*innen, die irgendwie unhomo wirkten. Im Gegenteil. Sie spielten, was ihnen das Drehbuch vorgab. Die Schwulen, die man zunächst suchte, erwiesen sich als überidentifiziert mit den Rollen und damit unglaubwürdig. Hanks will keinen Ärger bekommen – er beschert uns nun dafür eine Debatte, die hoffentlich nicht in die identitätspolitische Irre führt.
*Jeden Samstag veröffentlichen wir auf MANNSCHAFT.com einen Kommentar oder eine Glosse zu einem aktuellen LGBTIQ-Thema. Die Meinung der Autor*innen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Das könnte dich auch interessieren
People
Riccardo Simonetti: «Man zahlt immer einen Preis, man selbst zu sein»
Riccardo Simonetti spricht über die Herausforderungen der Sichtbarkeit, das Ringen um Anerkennung und über fehlende Vorbilder in der Jugend. Ein Gespräch über Träume, Widerstände und die Kraft, zu sich selbst zu stehen.
Von Martin Busse
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung
Ungarn
«Budapest ist nach wie vor eine vielfältige und lebendige Stadt»
Seit über 30 Jahren findet in Budapest das Sziget-Festival statt. Fester Bestandteil: das Magic-Mirror-Zelt. Hier werden offen queere Themen verhandelt. Gäste des Festivals dürfen den gleichen Respekt und den gleichen Schutz erwarten wie bisher, sagt der Programm-Macher
Von Kriss Rudolph
Musik
Kultur
Kommentar
«Queers brauchen ein Umfeld, in dem sie angstfrei leben können»
Die Situation für queere Menschen hat sich weltweit verschlimmert. Auch in Europa haben wir es mit einer strukturellen und zunehmenden Queerfeindlichkeit zu tun. Die Kirchen dürfen hier nicht schweigen, fordert unser Autor in seinem Kommentar
Von Christian Höller
Dating
Religion
Österreich
Polizei
Deutschland
People
Anne Will spricht über ihre neue Freiheit – und ihr Ego
Aber ihre neue Freundin erwähnt die lesbische Polit-Talkerin nicht
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Podcast & Radio
Deutschland