Bistum Trier setzt arbeitsrechtliche Sanktionen für LGBTIQ aus
Wer eine Ehe mit einem/r gleichgeschlechtlichen Partner*in eingeht, soll keine Angst mehr haben müssen
Kirchliche Mitarbeitende im Bistum Trier müssen beim Eingehen einer gleichgeschlechtlichen Ehe oder einer zivilen Wiederheirat keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen mehr befürchten.
Die entsprechenden Regelungen der kirchlichen Grundordnung seien ausgesetzt worden, bis eine neue Grundordnung in Kraft trete, teilte das Bistum am Freitag in Trier mit. Generalvikar Ulrich Graf von Plettenberg habe die Mitarbeitenden des Bistums in einem Brief über die Änderung informiert.
Er halte arbeitsrechtliche Sanktionen im Zusammenhang mit der persönlichen Lebensführung nicht für angemessen, schrieb er. Seine Vorgänger und er hätten dies in der Vergangenheit bereits durch «Einzelfallbetrachtungen» so gehandhabt – es habe keine Entlassungen aus diesen Gründen aus dem Bistumsdienst gegeben. Mit der getroffenen Selbstverpflichtung des Bistums seien Kündigungen wegen «Verstösse gegen Loyalitätsobliegenheiten» ausgeschlossen.
Der Schritt solle auch dazu beitragen, «dass die Mitarbeitenden Kirche als einen Angst-freien Raum erlebten, und die Gewissheit hätten, dass ihre Lehrerlaubnis und ihr Arbeitsplatz nicht von ihrer sexuellen Orientierung und ihrem privaten Beziehungsstatus abhingen.»
Von Plettenberg rief andere kirchlichen Rechts- und Anstellungsträger im Bistum Trier auf, ähnliche Selbstverpflichtungen einzugehen.
Am Montag hatten sich elf Generalvikare der katholischen Kirche unter Federführung Triers in einem Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gewandt (MANNSCHAFT berichtete). Darin sprachen sie sich für eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts aus. Künftig solle in der Grundordnung auf alle Bezüge auf die persönliche Lebensführung verzichtet werden, forderten sie.
Anlass waren die Initiative #OutInChurch, bei der sich queere kirchliche Mitarbeitende geoutet hatten (MANNSCHAFT berichtete), sowie Beratungsergebnisse der jüngsten Vollversammlung des Synodalen Wegs. Generalvikare sind die Stellvertreter eines Bischofs in allen Verwaltungsaufgaben. Zum Bistum Trier gehören rund 1,3 Millionen Katholik*innen in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Lust
Onlinedating: Übernimmt die KI jetzt auch das Flirten?
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff
Dating
Liebe
People
Der schwule Meister der Apokalypse: Roland Emmerich wird 70
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung