Bischof Bätzing: Papst soll stärker der Weltsynode folgen
Die Strukturen der katholischen Kirche müssen sich ändern
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erhofft sich von der Weltsynode im kommenden Monat in Rom konkrete Veränderungen.
«Das Ziel wird natürlich sein, dass sich Kirche verändert», sagte der Limburger Bischof am Mittwoch auf einer Pressekonferenz während der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe in Wiesbaden. Er gehe nach Rom «mit dem Druck all der drängenden Fragen und Bewegungen, die nach Antworten suchen».
Auch vom Papst erwarte er eine Positionierung in wichtigen Fragen. «Dann wünsche ich mir auch, dass auch der Papst sich stärker strukturell an das bindet, was er hört und was in einer Synode geschieht.» In einem schriftlichen Statement von Bätzing heisst es dazu, der Papst müsse sich «stärker als bisher schon» an das gebunden fühlen, was während der Synode inhaltlich geschehe. «Das ist bislang kirchenrechtlich noch zu schwach ausgeprägt», sagte Bätzing.
Franziskus wird von Kritiker*innen vorgeworfen, dass er zwar das Gespräch suche, daraus aber keine Konsequenzen ziehe und die Strukturen der katholischen Kirche unverändert lasse. Beobachter*innen gehen davon aus, dass auch die nun anstehende Weltsynode keine greifbaren Veränderungen bringen wird.
An der Synode vom 4. bis zum 29. Oktober nehmen 363 stimmberechtigte Mitglieder teil. Die grosse Mehrheit von ihnen sind Bischöfe. Es sind aber auch andere Geistliche und Laien (Nicht-Kleriker) mit dabei. Etwa 40 stimmberechtigte Mitglieder sind Frauen. Dazu kommen Experten, die nicht mit abstimmen dürfen.
In Deutschland fordert unter anderem das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Liebesbeziehungen von Homosexuellen zu segnen (MANNSCHAFT berichtete). In der evangelischen Kirche sind solche Segnungen schon weit verbreitet, vielerorts gibt es auch kirchliche Trauungen für Homosexuelle (MANNSCHAFT berichtete).
In der aktuellen MANNSCHAFT-Ausgabe sprechen wir mit queeren Vertreter*innen von Islam, Judentum und Christentum: Wie weit liegen die drei Religionen auseinander und was verbindet sie? Und: Wie viel Queersein ist erlaubt?
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit