Bettina Böttinger startet Podcast für die Vielfalt
«Mich haben schon immer Menschen interessiert, die sich nicht als ‘typisch männlich’ oder ‘typisch weiblich’ definieren», sagt die queere Moderatorin
In ihrem neuen Podcast auf WDR2 redet die queere Moderatorin Bettina Böttinger einmal pro Woche mit Menschen, die einen frischen Blick auf unsere Gesellschaft werfen und spannende Geschichten aus ihrer Lebenswirklichkeit erzählen können – für alle, die Lust haben auf ein lebendiges und vielfältiges Miteinander.
In den ersten Folgen trifft sie u.a. auf die Stand-Up-Comedienne Tahnee, die trans Politikerin Tessa Ganserer und den Performer und schwulen Roma Gianni Jovanovic.
«Meine Mutter wollte es immerhin verstehen. Aber sie hat nie ein Wort darüber verloren», erzählt Bettina Böttinger über ihr Coming-out im Deutschland der 1970er-Jahre. Damals gab es keine queeren Vorbilder, das Thema war tabu.
«Ich bin selbst queer und kämpfe für die gesellschaftliche Akzeptanz verschiedener Lebensformen», sagt Bettina Böttinger. «Dabei habe ich mir oft die Frage gestellt: Inwieweit bestimmt unser Geschlecht unsere Identität und unseren Lebensweg? Ich freue mich darauf, mich mit meinen Gästen darüber auszutauschen.» Seit fast 30 Jahren spricht Bettina Böttinger im WDR Fernsehen mit Menschen über ihre Lebenswege – und dabei schon früh auch über solche, die keiner vermeintlichen Norm entsprechen. Im Podcast lädt sie ihre Gäste nun direkt zu sich nach Hause ein.
Queere Serie «All You Need» bekommt 2. Staffel
Valerie Weber, WDR-Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur: «Der neue Podcast ist ein wichtiger Beitrag zur gesellschaftlichen Vielfalt. Wir sind sehr froh, mit Bettina Böttinger eine der profiliertesten und beliebtesten deutschen Talkmasterinnen als Gastgeberin zu haben, der dieses neue Projekt eine echte Herzensangelegenheit ist.»
Die Gespräche finden in intimer Atmosphäre statt. Statt im Tonstudio treffen sich Bettina Böttinger und ihre Gäste bei einem Getränk auf ihrem Sofa – nah und nahbar. Der Titel ist ernst gemeint: «Wohnung 17» steht auf dem Klingelschild. Und es kann durchaus passieren, dass Fienchen, der Hausdackel, bei der Aufnahme mal dazwischen bellt.
«Mich haben schon immer Menschen interessiert, die sich nicht als ‚typisch männlich‘ oder ‚typisch weiblich‘ definieren», sagt Böttinger. In der entspannten Atmosphäre möchte sie keine klassischen Interviews führen, sondern sich mit den Gästen austauschen und dabei auch Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen geben.
«Böttinger. Wohnung 17» wird ab 14. April 2021 immer mittwochs von WDR 2 veröffentlicht. Die Folgen stehen dann in der ARD-Audiothek, auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts u.a. und sind jederzeit in der WDR 2 App zum Download und Streaming abrufbar.
Das könnte dich auch interessieren
Drogen
Ein Leben nach K.O.-Tropfen: «Ich habe zwölf Stunden verloren»
In vielen europäischen Grossstädten geraten schwule Männer in die Chemsex-Szene, ein Berliner wäre beinahe bei einem Überfall gestorben. Aber er kann davon erzählen.
Von Sören Kittel
Leben
Mentale Gesundheit
Schwul
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
Deutschland
Spätes Coming-out: Ich war wohl erste trans Frau im Bundestag
In der Bundespolitik sind offen auftretende trans Menschen etwas relativ Neues. Nun sagt die einstige Abgeordnete Valerie Wilms, dass sie als trans Frau schon viel früher im Bundestag war.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Politik
Buch
Justiz
Anastasia Biefang scheitert mit Klage – hat aber trotzdem gewonnen
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN