Bettina Böttinger sagt «Tschö, Kölner Treff!»
Die lesbische Journalistin hat den WDR-Talk insgesamt 30 Jahre lang geprägt
Ende einer Ära: Bettina Böttinger verabschiedet sich nach 17 Jahren vom «Kölner Treff». Am 27. Oktober moderiert die Journalistin die Sendung zum letzten Mal. Bettina Böttinger hat den Talk im WDR insgesamt 30 Jahre lang geprägt.
WDR-Intendant Tom Buhrow erklärte: «Bettina Böttinger und der ‹Kölner Treff› sind eine unschlagbare Einheit. Mir imponiert immer wieder ihr grosses journalistisches Gespür und ihre ausgezeichnete Gesprächsführung. Dass das nicht ohne Herzblut funktioniert, spürt man in jeder Sendung. So hat sie den ‹Kölner Treff› zu einer echten Erfolgsstory werden lassen.»
Karin Kuhn, WDR-Programmbereichsleiterin Unterhaltung, Familie und Kinder: «Bettina Böttinger ist seit 30 Jahren eine grossartige Gastgeberin für prominente und nicht prominente Gäste und schafft so immer wieder strahlende Sternstunden der Talkgeschichte – mit viel Einfühlungsvermögen, Spontaneität und Humor. Dafür danken wir ihr von Herzen.»
Bettina Böttinger: «Im Oktober 2023 feiere ich mein 30-jähriges Jubiläum ‹Talk am Freitagabend› im WDR. Für mich ein grosses Ereignis und ein guter Grund abzugeben. Somit wird am 27. Oktober mein letzter ‹Kölner Treff› gesendet. Ich freue mich auf eine sehr besondere Sendung!»
Ihre berufliche Laufbahn begann Bettina Böttinger 1985 als Redakteurin beim Westdeutschen Rundfunk im Regionalbüro Bonn, dessen Leitung sie 1989 übernahm. Seit 1991 war sie für den WDR vor allem als Moderatorin tätig. Sie präsentierte u.a. das Magazin «Parlazzo», die Talkrunden «B. trifft …», «Böttinger», «Kölner Treff», «West.art-Talk», den Zuschauer*innen-Talk «Ihre Meinung» und verschiedene Sondersendungen.
1994 gründete sie ihre eigene Film- und Fernsehproduktionsfirma Encanto. Sie wurde zweimal für den Grimmepreis nominiert. Der «Kölner Treff» kommt am 25. August aus der Sommerpause zurück.
Bericht nach Vienna Pride: Teenager hatte 8 Bombenpläne im Handy! Fast 4 Wochen sind seit dem geplanten Anschlag auf die Wiener Regenbogenparade vergangen. Nun werden Ermittlungsdetails bekannt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit