Berufungsprozess gegen Youtuber «Drachenlord» hat begonnen
Ein Amtsgericht hatte den Videoblogger im Oktober zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt
Die taz nannte ihn mal «wohl einen der meistgehassten Youtuber Deutschlands»: Der Berufungsprozess gegen den «Drachenlord» hat begonnen.
Der 32-Jährige musste sich wegen gefährlicher Körperverletzung und anderer Straftaten am Mittwoch in Nürnberg vor Gericht verantworten. Elf Zeugen und ein psychiatrischer Gutachter sollten aussagen. Eine Urteilsverkündung war noch am selben Tag geplant.
Das Amtsgericht Neustadt an der Aisch hatte den Videoblogger im vergangenen Oktober zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. Staatsanwaltschaft und Verteidigung hatten dagegen Berufung eingelegt.
Seit Jahren streitet sich der Youtuber mit seinen Gegnern – im Internet und der realen Welt. Diese tauchten in der Vergangenheit regelmässig vor seinem Haus in Mittelfranken auf, um ihn gezielt zu provozieren. In seinen Videos soll er sich laut Altschauerberganzeiger u.a. homophob geäussert haben, etwa: «Ich hab’ kein Problem mit Schwule, aber dieses tuntiche Getue manchmal, da […] möcht’ ich die Person einfach nur durchschütteln.»
In mehreren Fällen wurde der «Drachenlord» nach gegenseitigen Beschimpfungen handgreiflich. Vor Gericht hatte er unter anderem zugegeben, einen Mann vor seinem Haus in Altschauerberg mit einer Taschenlampe attackiert und einen anderen in den Schwitzkasten genommen und geschlagen zu haben.
Der Youtuber ist inzwischen aus Altschauerberg weggezogen und sein Haus wurde abgerissen. Nun reist er mit seinem Auto umher – die Hater verfolgen ihn dabei weiterhin. Deshalb ist nun die Frage, ob die Berufungsverhandlung Frieden bringen kann.
Erneut sollen dort Polizisten und die Geschädigten aussagen. Das Landgericht hat ausserdem ein psychiatrisches Gutachten zur Schuldfähigkeit in Auftrag gegeben. Das Ergebnis könnte nach Angaben eines Gerichtssprechers Einfluss auf das Strafmass haben. Die Verhandlung könnte sich seiner Einschätzung nach bis in den späten Nachmittag hinziehen.
Jugendliche treffen im Internet häufig auf das Phänomen der Hassrede. Dabei gibt es grosse Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Wahrnehmung und Bewertung der Kommentare (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News