Basler «Luststreifen»-Filmfestival wird selbstständig
Was 2008 in einem Basler Kino als kleiner Anlass mit 500 Besucher*innen und 16 Filmen und als Projekt der damaligen Homosexuellen Arbeitsgruppen Basel (habs) begann, hat sich zum zweitgrössen LGBTIQ-Filmfestival der Schweiz mit 2500 Gästen entwickelt. «Luststreifen» findet heuer vom 26. bis 30. September an vier Schauplätzen statt. In 25 Vorstellungen werden rund 40 Kurz- und Langfilme aus über 15 Länder gezeigt, darunter viele Schweizer Premieren.
«Die 2018 erreichte Grösse des Festivals, mit eigenem Festivalzentrum, Jury, Award-Vergabe und doppelt so vielen Filmen wie im vergangenen Jahr, forderte nach einer eigenen, von der habs unabhängigen Struktur», schreibt Thomas Huber, Sprecher von «habs queer Basel», in einer Medienmitteilung vom 26. Juni. «Deshalb hat der habs-Vorstand und das Luststreifen-Team entschieden, dass das Filmfestival eigene Wege gehen wird.» Die Loslösung wurde bereits am 20. März 2018 an der Generalversammlung der habs bestätigt.
Der Luststreifen besteht nun als eigenständiger Verein und soll ein unabhängiges Projekt bleiben. «Es verfolgt keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn», sagt Kristel Grossmann vom Luststreifen.
Seit 2017 vergibt der Luststreifen «Lust-Awards», darunter ein Publikumspreis sowie Auszeichnungen für besten Kurzfilm, besten Spielfilm und besten Dokumentarfilm. Der «Schweizer Nachwuchspreis» ist für Schweizer Filmschaffende unter 35 Jahren bestimmt.
Mehr Informationen: luststreifen.com
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am 16. September setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
«Einer der besten Schauspieler» – Barbra Streisand über Robert Redford
Mit dem Klassiker «So wie wir waren» brachen Barbra Streisand und Robert Redford in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach Redfords Tod blickt die Schwulen-Ikone Streisand zurück auf den Dreh.
Von Newsdesk/©DPA
Film