Barrie Kosky feiert Premiere von «Käfig voller Narren» in Berlin
Seine erste Inszenierung als Nicht-Intendant
Die ohnehin für opulente Inszenierungen bekannte Komische Oper Berlin erwartet an diesem Samstag ein neues Bühnenspektakel: «Ein Käfig voller Narren».
In «La Cage Aux Folles (Ein Käfig voller Narren)» des 2019 verstorbenen Jerry Herman (MANNSCHAFT berichtete) geht es um Dragqueens und Showbusiness, vor allem aber um Menschenwürde und die Anerkennung unterschiedlicher Lebensweisen.
Den zentralen Song «I am what I am» aus dem vor 30 Jahren in New York uraufgeführten Musical machte Gloria Gaynor noch 1983 zu einem internationalen Hit. Bis heute ist der Song am Ende des ersten Aktes eine Hymne von queerer Szene und Gay Pride, dem stolzen Umgang mit der eigenen Sexualität.
Die Inszenierung stammt von Barrie Kosky, dem langjährigen Intendanten der Komischen Oper, der im vergangenen Sommer Abschied nahm (MANNSCHAFT berichtete). Der 55-Jährige ist unter anderem dafür bekannt, regelmässig auch viel Glitter, Tüll und knallige Effekte auf die Bühne zu bringen. Die Komische Oper verspricht bereits ein «immer gültiges Plädoyer für den Mut, zu sich selbst und zueinander zu stehen».
Es ist Koskys erste Inszenierung als Nicht-Intendant. Im Interview mit der Berliner Zeitung sagte er: «Jetzt wieder an der Komischen Oper zu arbeiten, ist wie zurück in eine Familie zu kommen, die von Respekt, Liebe und Freude geprägt ist. Es ist etwas ganz Besonderes, dass ein Intendant nach zehn Jahren aufhört und mit dem Haus trotzdem verbunden bleibt.» Für ihn sei das Ausdruck der Einzigartigkeit der Komischen Oper.
Gera zeigt Praunheim-Theater zwischen Farce und Trash: «Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen