«Ballroom als Safe Space» – Neue Doku über «Queer Underground»
Der Traum vom Tanzen auf hohem Niveau
Die Doku «Queer Underground – Ballroom als Safe Space» des SWR gewährt intime Einblicke in das Leben, Denken und Fühlen dreier junger Menschen, die in der Mannheimer Ballroom-Community einen Zufluchtsort gefunden haben.
Hier fühlen sie sich akzeptiert, müssen sich nicht verstecken und können den Alltag ausserhalb ihres «Safe Space» vergessen, in dem sie sich mit Diskriminierung und Rassismus konfrontiert sehen. In dem 45-minütigen Film lernt das Publikum eine für die Allgemeinheit sonst nicht zugängliche Welt und drei junge Menschen aus verschiedenen Kulturen kennen, die ihren Weg trotz Widrigkeiten und Hürden gehen und dabei ihren Traum vom Tanzen auf hohem Niveau verfolgen.
Drei Menschen, drei Lebensgeschichten und der gemeinsame Traum vom Tanzen: Die 17-jährige Lunar hat die Schule abgebrochen und fühlt sich nirgends zugehörig. Im Ballroom überwindet sie ihre «Todesangst, sich als Frau zu outen» und wird zum Upcoming-Star, die von der Ballroom-Community in ganz Europa angefragt wird. Der 23-jährige Costa sucht nach der grossen Liebe, doch beim Dating musste er sich immer verstecken. Seine Familie und sein griechisches Umfeld akzeptieren seine Homosexualität nicht.
Die 30-jährige Jamie gründete die Mannheimer Szene und übernimmt die Rolle von «Mutter oder Vater» für die Community. Als ein Jugendlicher nach dem Coming-out von den Eltern rausgeschmissen wird, nimmt Jamie ihn bei sich auf. Bei einer Performance zeigen alle zum ersten Mal öffentlich, was sonst nur im geschützten Raum stattfindet.
Es sind anspruchsvolle Tanz-Battles auf pompösen Laufstegen, bei denen Menschen aus der Ballroom-Community in Mannheim in ausgefallenen Outfits gegeneinander antreten und zeigen, was sie draufhaben. Die verbal schlagfertig und tough ausgetragenen «Battles» sind unterhaltsam und emotional zugleich.
Bisher kannte man die Ballroom-Kultur aus den USA, wo sie eine Nische in der queeren Community darstellte, aber medial immer mehr Aufmerksamkeit erhielt. Seit 2022 sind auch in Süddeutschland Szenen gewachsenen mit München, Frankfurt, Stuttgart – und eben auch Mannheim.
Dragking Gordon Bleu im MANNSCHAFT-Interview: «Ich verliere ständig meinen Penis»
Das könnte dich auch interessieren
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
Europa
Dieses ESC-Aussteigerland kehrt 2026 zurück!
Rumänien war 2024 beim Eurovision Song Contest ausgestiegen. Nun berichten mehrere Medien: Das Land kehrt zurück!
Von Newsdesk Staff
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik
People
Billie Eilish fordert: «Milliardäre, gebt euer Geld ab!»
Die queere Sängerin will von den Einnahmen ihrer letzten Tour 11,5 Millionen Dollar spenden. Bei einer Veranstaltung mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet sie sich mit einem Appell an andere Reiche.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Kultur
Bi