«Damals»: Comic-Anthologie über queeres Leben vor 50 Jahren
Das Projekt versteht sich als Brückenschlag zwischen den Generationen
Eine neue Comic-Anthologie untersucht, wie das Leben von Queers aussieht, die vor mehr als 50 Jahren geboren wurden.
«Dies ist kein Comic über Personen mit Superkräften», heisst es in der Ankündigung, «aber ihre Geschichten können die Welt verändern». Die Charaktere in dem Buch hätten demnach zwei Dinge gemein: die sind alle queer und alle über 50 Jahre alt.
Der Titel des Buchs ist «Back Then» bzw. «Damals». Es soll versucht werden, damit besonders jüngeren LGBTIQ zu zeigen, wie es für die vorangegangenen Generation war, «ähnliche Träume» zu verwirklichen und «vergleichbarer Probleme» zu meistern, wie die heutige Jugend. Dabei soll besonders auf Altersausgrenzung – sogenanntes «Ageism» – in der queeren Community hingewiesen werden (MANNSCHAFT berichtete).
«Lustig und schockierend zugleich» Insgesamt sind am dem Projekt 14 Künstler*innen beteiligt. Sie haben Interviews mit Menschen über 50 geführt und mit ihnen über ihre Kindheit und Jugend gesprochen. «Diese Geschichten sind oft lustig und schockierend zugleich», heisst es.
Es gehe um eine Zeit, als es noch kein Internet gab, als wenig Zugang zu Wissen über Sexualität verfügbar war und das Stigma von HIV extrem belastend war.
Die Idee zu «Back Then»/«Damals» hatte Łukasz Majcher, Gründer von Moom Comics, ein kleiner Comic-Verlag für LGBTIQ-Themen. Majcher habe seit längerem versucht, zusammen mit anderen Künstler*innen in Berlin ein solches Projekt auf den Weg zu bringen, heisst es.
Er sehe sich als Brückenbauer zwischen den Generationen. Aktuell versucht er, «Damals» über Kickstarter finanziert zu bekommen. Bislang wurde eine Summe von 4‘876 Euro (Stand 10. Februar) erreicht, von benötigten 2‘800 Euro. Womit die Finanzierung bereits jetzt gesichert ist.
Eine vollständige Liste der beteiligten Künstler*innen findet sich auf der Kickstarter-Seite des Projekts.
Am Schauspiel Hannover trifft Fussball auf queere Liebe in einem preisgekrönten Theaterstück (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreich hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik