Aufstand gegen Rom? Deutsche Katholik*innen geben nicht klein bei
Die Reformer*innen setzen darauf, dass sie u.a. den Segen für gleichgeschlechtliche Paare ohne Zustimmung aus Rom verwirklichen können
Unverdrossen setzen die deutschen Katholiken ihren Reformprozess fort – auch wenn der Vatikan schon gesagt hat, dass er die angestrebten Neuerungen sowieso blockieren wird.
Von Christoph Driessen, dpa
Lange nicht jeder Gläubige ist emotional beteiligt, wenn am Donnerstag in Frankfurt am Main der Synodale Weg weitergeht, der Reformprozess der deutschen Katholiken. «In aller Demut sehe ich mich als Teil der Weltkirche», sagt der frühere Late-Night-Talker und praktizierende Katholik Harald Schmidt der Deutschen Presse-Agentur. «Wenn da jetzt in der Diaspora ein bisschen Halligalli gemacht wird, dann kann ich da nicht gleich aufgeregt mittanzen.» Entscheidend für ihn sei: «Was sagt das Oberhaupt?» Und da sei es ja nun so, dass sich Papst Franziskus kürzlich mit der Aussage positioniert habe, es gebe schon eine sehr gute evangelische Kirche in Deutschland, eine zweite sei nicht nötig. «Fand ich eigentlich eine gute Pointe.»
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, findet die Äusserung des Papstes dagegen «zynisch». «Ich glaube, das war eher als ein Hieb gemeint, dass man sowas jetzt nicht will in den eigenen Reihen. Dass ich das jetzt als Lob auf die Evangelischen verstanden hätte, werden Sie mir nicht zumuten.»
Für diejenigen, die sich auch nach der Papst-Äusserung immer noch der Illusion hingaben, der deutsche Reformprozess könne von oberster Stelle zumindest mit einer gewissen Offenheit verfolgt werden, folgte einige Wochen später noch eine schriftliche Klarstellung des Vatikans, die an Deutlichkeit nichts mehr zu wünschen übrig liess: Demnach sind die Deutschen «nicht befugt», an den Leitungsstrukturen oder gar an der katholischen Lehre irgendetwas zu ändern (MANNSCHAFT berichtete).
Die Erklärung des Vatikans ist für mich ein Schlag ins Gesicht für alle engagierten Laien, die sich seit Jahren oder gar Jahrzehnten in ihren Kirchengemeinden einsetzen.
Für manche war dieses absolutistische Machtwort aus Rom der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Petra Drönner, eine bis dato treue Kölner Katholiken, trat deshalb aus der Kirche aus. «Mir reicht’s jetzt», sagt sie über den Schritt, der ihr alles andere als leicht gefallen sei. Aber: «Die Erklärung des Vatikans ist für mich ein Schlag ins Gesicht für alle engagierten Laien, die sich seit Jahren oder gar Jahrzehnten in ihren Kirchengemeinden einsetzen.» Mit dem Austritt will sie ein Zeichen setzen: «Wenn das viele tun, wird das vielleicht doch in Rom wahrgenommen.»
Damit ist allerdings eher nicht zu rechnen. Wenn man sich mit einem römischen Kardinal wie dem früheren Präfekten der römischen Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Müller, unterhält, bekommt man eher den Eindruck, dass diese die deutsche Volkskirche längst abgeschrieben haben.
Meinungsumfragen zeigen immer wieder, dass eine grosse Merheit sowohl der deutschen Katholiken als auch der Deutschen allgemein weitgehende Reformen in der Kirche befürworten. Eben die werden in dem seit 2019 laufenden Prozess des Synodalen Wegs angestrebt. Es geht um vier Bereiche: Umgang mit Macht, Position der Frau, Sexualmoral und Pflichtzölibat der Priester.
Trotz des Bannstrahls aus Rom wollen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, und die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, den Synodalen Weg wie geplant fortsetzen. Die Reformer*innen setzen darauf, dass sie einige Neuerungen – etwa beim angestrebten Mitspracherecht der Gläubigen bei der Bischofswahl oder beim Segen für gleichgeschlechtliche Paare (MANNSCHAFT berichtete) – auch ohne Zustimmung aus Rom verwirklichen können.
Treulosigkeit gegenüber Christus und seinem Evangelium? Bätzing parierte die Kritik aus dem Vatikan am Sonntag in einer Predigt in Essen. Wohl mit Blick auf Kardinal Müller, der in einem dpa-Interview gesagt hatte, die Kirche habe keine Vollmacht, ihre von Jesus begründete Ordnung zu verändern, sagte er: «Wie kommen durchaus kluge Köpfe heutzutage zu der völlig ungeschichtlichen Behauptung, die Kirche habe keine Vollmacht, ihre Lehre in der Auseinandersetzung mit der Gegenwartskultur und ihren Prägungen zu verändern, denn dies bedeute Treulosigkeit gegenüber Christus und seinem Evangelium? Ich bin – nicht zuletzt im Blick auf unser Ringen um Veränderungen im Synodalen Weg – entschieden anderer Meinung.»
Was in Deutschland derzeit versucht werde, sei keine «billige Zeitgeistigkeit, die immer wieder diffamierend unterstellt» werde. «Es ist der beständige Weg der Kirche seit ihren Anfängen.» Die deutschen Katholiken versuchten nur, dem «eklatanten Gesichtsverlust», den die Kirche in den vergangenen Jahren erlitten habe, etwas Positives entgegenzusetzen.
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
Erster Tag im Amt: Diese LGBTIQ-Rechte machte Trump rückgängig
Bereits an seinem ersten Tag verabschiedete Präsident Trump eine Reihe sogenannter Executive Orders. Er erklärte trans und nicht-binäre Personen für inexistent und widerrief diverse Gesetze zum Schutz von LGBTIQ-Menschen.
Von Greg Zwygart
News
News
Thailand: Ehe für alle soll mit Weltrekord starten
Thailand ist schon längst eines der beliebtesten Reiseziele queerer Touristen – nun dürfen sie auch in dem Traumland heiraten. Gleich zu Beginn soll ein Weltrekord aufgestellt werden.
Von Newsdesk/©DPA
Ehe für alle
News
Für Queers in den USA hat eine dunkle Stunde begonnen
Donald Trump versucht erst gar nicht, sich beim Amtsantritt staatsmännisch zu geben. Er greift zu Wahlkampfrhetorik und Konfrontation. Und gibt damit den Ton vor für vier Jahre Ausnahmezustand.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
International
International
Von der LGBTIQ-Hymne zum Trump-Song: «Y.M.C.A»
Eine LGBTIQ-Hymne als Stimmungsmacher bei Trump-Fans? Was paradox klingt, funktioniert überraschend gut – der künftige US-Präsident ist selbst ein grosser Fan des Songs.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik