Auf doppelter Grösse: Tel Aviv hat neues LGBTIQ-Zentrum
Von einem «Leuchtturm der Gleichberechtigung im Land, im Nahen Osten und auf der ganzen Welt» ist die Rede
Das neue Zentrum umfasst ein modernes Auditorium, einen Raum für Kinder und ein LGBTIQ-Gemeindezentrum für ältere Menschen.
Diese Woche wurde im Gan Me’ir Park in Tel Aviv ein neues LGBTIQ-Zentrum eröffnet. Es wurde von der Gemeinde Tel Aviv-Yafo für ingesamt etwa 30 Millionen NIS gebaut, etwa 7,5 Millionen Euro. Das neue Zentrum ist doppelt so gross wie das Vorgängergebäude und nach eigenen Angaben eines der grössten LGBTIQ-Zentren der Welt. Es wird vollständig von der Kommune finanziert und betrieben. Offiziell wird am Valentinstag Eröffnung gefeiert.
Das LGBTIQ-Zentrum, das vor 16 Jahren seinen Betrieb aufnahm, war das erste im Land und entwickelte sich schnell zu einem der Hauptsymbole der LGBTIQ-Community in der bei Queers beliebten Stadt sowie zu einem integralen Bestandteil der Gemeinschaftsorganisationen, die sich für die Förderung der Gleichstellung einsetzt und Diskriminierung bekämpfen soll.
Das neue Zentrum dient LGBTIQ aller Altersgruppen und des gesamten Spektrums und macht die Stadt Tel Aviv «zu einem Leuchtturm der Gleichberechtigung im Land, im Nahen Osten und auf der ganzen Welt», wie es in einer Pressemiteilung heisst.
Es verfügt über einen Raum für Ausstellungen, der auch für verschiedene Kurse genutzt werden soll. Zudem werden wöchentliche Testmöglichkeiten für sexuell übertragbare Krankheiten angeboten.
Ron Huldai, seit 1998 Bürgermeister von Tel Aviv-Yafo, erklärte: «Tel Aviv-Yafo ist stolz darauf, ein Zuhause für diese Community in Israel zu sein. Die Stadt, in der jede Familie und jede Lebensform immer einen Ehrenplatz hat. Es war uns wichtig, dass die Gemeinschaft ein echtes Zuhause hat. Ein Ort, der immer offen, sicher und einladend ist.»
Der sozialdemokratische Politiker weiter: «Ich bin nicht naiv, wir haben noch einen langen Weg vor uns, bis jeder versteht, dass das Thema Geschlecht eine persönliche Angelegenheit ist und dass jeder es verdient, ein Leben mit gleichen Rechten und Chancen zu leben.»
Israel stellt Hinterbliebene queerer Soldat*innen gleich. Das Verteidigungsministerium bezeichnete dies als «unsere moralische Schuld» (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News