«Au contraire, Monsieur!» – Die Kunst der Gender-Ironie
Die neue MANNSCHAFT+-Kolumne
In der ersten Ausgabe unserer neuen Kolumne «Mann, Frau Mona!» enthüllt die Dragqueen Mona Gamie die Kunst der Geschlechterironie. Wir feiern die glamourösen Diven, die unserer Community Freude und Trost spenden.
Geschätzte Leser*innen, alle dazwischen, innerhalb und ausserhalb: Seien Sie Willkommen, Bienvenue, Welcome zu meiner Kolumne – in der nächsten Zeit werden wir hier in der MANNSCHAFT miteinander das Vergnügen haben. Man hat mich Ihnen nämlich als neue Autorin vorgesetzt, ob Sie nun wollen oder nicht. Aber so ist das halt mit den Dragqueens: Sind sie erst einmal da, ist es schwer, sie zu ignorieren, nicht wahr?
Apropos Ignorieren: Erst kürzlich, es war nach einem Auftritt, wurde mir doch tatsächlich eine Frage gestellt, die ich am liebsten glatt ignoriert hätte. Da kam ein Zuschauer zu mir und fragte, ob es nicht ein wenig frauenfeindlich sei, wenn Dragqueens auf der Bühne ein derart stereotypes Frauenbild präsentierten: Dick geschminkt, immer auf Stöckelschuhen trippelnd, wie ein Christbaum mit Klunkern geschmückt und mit einem Hang zur schnippischen Süffisanz.
‹Au contraire, Monsieur!›, holte ich zur Apologie der Weiblichkeit aus.
Sie können sich vorstellen, dass ich mich ob dieser Frage fast an meinem Chardonnay verschluckt habe! Ich schnappte nach Luft: «Au contraire, Monsieur!», holte ich zur Apologie der Weiblichkeit aus. Zum einen lässt es über den Fragesteller tief blicken, wenn er diese sogenannten weiblichen Stereotype als etwas Negatives empfindet. Warum soll es schlecht sein, feminin aufzutreten? Fünfzehntausend Jahre Patriarchat lassen grüssen.
Zum anderengeht es doch genau darum, die Geschlechterklischees ironisch zu unterlaufen. Auch wenn wir heute in einer Welt leben, wo den Geschlechtern – zumindest in unseren Breitengraden – mehr Freiheiten bei der Entfaltung zugestanden wird, so steckt in vielen Köpfen halt immer noch die hartnäckige Idealvorstellung von zwei Extrempolen mit dem hypervirilen Super-Mann auf der einen und der superfemininen Voll-Frau auf der anderen Seite.
Als Dragqueen zeige ich dem Publikum, dass mich mein männliches Geschlecht, das mir bei Geburt zugewiesen wurde, keineswegs daran hindert, mindestens genauso feminin zu sein wie das klischierteste Abziehbild eines Pin-up-Girls aus den 50ern.
Meine Drag-Kolleg*innen und ich wollen damit sagen, dass das biologische Geschlecht noch längst kein Urteil darüber ist, wie man bis frau sich zu geben hat oder geben darf.
Und was soll schon schlecht daran sein, die glamouröse Diva zu geben?
Vielmehr ist doch Geschlecht allzu oft einfach eine mehr oder minder gut inszenierte Verwechslungskomödie mit allerlei Verwicklungen. Finden Sie nicht auch? Und schliesslich: Die meisten Dragqueens huldigen in ihren Auftritten den grossen Diven von einst und heute. Jenen Diven, Stars und Vedetten, die unserer Community stets Freude, Lust und Trost gespendet und sich immer auf unsere Seite geschlagen haben. Und was soll schon schlecht daran sein, die glamouröse Diva zu geben?
Der Ratsuchende (vielleicht auch Ratlose) zuckte nach meiner Antwort mit den Schultern und meinte etwas verlegen: Es sei ihm halt aufgefallen und danach nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Sie sehen, mit den Dragqueens ist es eben tatsächlich so: Sie lassen sich schwer ignorieren …
Mann, Frau Mona!
Mona Gamie: Dragqueen mit popkulturellem Schalk und nostalgischem Charme. Diven-Expertin, Chansonnière und queere Aktivistin.
[email protected] Illustration: Sascha Düvel
Die MANNSCHAFT-Kommentare der letzten Wochen findest du hier.
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Niederlande
Dank Bauernprotesten: So verliebte sich Rob Jetten in seinen Nicolás
Die Niederlande haben gewählt und bekommen einen neuen Ministerpräsidenten. Beste Aussichten hat der linksliberale Rob Jetten. Und er bringt noch jemanden mit.
Von Newsdesk/©DPA 
Politik
Sport
Liebe
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph 
News
Queer
Deutschland
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth 
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff 
HIV, Aids & STI
Gesundheit