Angehörige von Jeffrey Dahmers Opfern kritisieren Netflix
«Meine Familie ist stinksauer», sagt ein Cousin von Dahmers erstem Mordopfer
Familienangehörige von Jeffrey Dahmers Opfer werfen Netflix Gier vor. Für sie sei die zurzeit äusserst populäre True-Crime-Horrorserie über den Mörder retraumatisierend.
«Dahmer: Monster – Die Geschichte von Jeffrey Dahmer» zeigt die Entwicklung des berüchtigten schwulen Serienmörders, der mindestens 16 junge Männer brutal ermordete und teils aufass (MANNSCHAFT berichtete). Während Serien-Junkies sich mit Popcorn angemessen vor dem Monster Dahmer gruseln, geht leicht vergessen, dass solche Nachinszenierungen für die Angehörigen äusserst schmerzhaft sein können.
«Das ist einfach nur Gier» «Meine Familie ist stinksauer über diese Show», schreibt ein Cousin von Dahmers erstem Mordopfer Errol Lindsey auf Twitter. Die Serie sei für seine Familie retraumatisierend. «Und wozu? Wie viele Filme/Serien/Dokumentationen brauchen wir noch?»
Unter Retraumatisierung versteht man das Erzeugen eines erneuten Traumas, das Aspekte der früheren Ohnmachtserfahrung in sich trägt und zu einer Vertiefung der traumatischen Erfahrung führt.
Lindseys Schwester, Rita Isbell, sagte gegenüber dem Insider, dass die Produzent*innen zumindest einen Teil ihres Profits an die Angehörigen hätten spenden können. «Wenn die Show ihnen in irgendeiner Weise zugutekäme, würde es sich nicht so hart und rücksichtslos anfühlen. Es ist traurig, dass sie aus dieser Tragödie nur Geld machen. Das ist einfach nur Gier.»
Laut Vox haben sich bereits mehrere Familienmitglieder zu Wort gemeldet, um klarzustellen, dass weder Netflix noch die Macher*innen um Erlaubnis gebeten hätten, ihre Geschichten in der 10-teiligen Serie zu verwenden.
Seltsame Kategorisierung Netflix sieht sich wegen «Dahmer» noch aus einem ganz anderen Grund mit Kritik konfrontiert. Der Streamingdienst versah die äusserst populäre True-Crime-Horrorserie nämlich unter anderem mit dem Tag «LGBTQ», was bei vielen Kund*innen nicht gut ankam. Die Reaktionen auf diese Kategorisierung reichten von Verwunderung über Ärger bis zu Spott. Denn normalerweise stöbert man in diesem Genre nach Serien wie «Heartstopper» oder «Elite».
«Das ist nicht die Art von Repräsentation, die wir wollen», postet eine Twitter-Userin mit einem lachenden Emoji. «Stell dir vor, du klickst auf die LGBTIQ-Kategorie und das ist, was du kriegst», schreibt ein anderer User und zeigt dazu das unheimliche Serien-Poster mit Dahmers (bzw. Evan Peters’) Gesicht in Grossaufnahme. Blogger Kevin Clancy twittert indes einen provokanten Vergleich: «Das ist so, als würde man sagen, ‹Schindlers Liste› sei ein Familienfilm für Juden.»
Inzwischen hat offenbar auch Netflix eingesehen, dass eine True-Crime-Geschichte mit homosexuellen Opfern nicht das ist, was man sich unter einer LGBTIQ-Serie vorstellt: Der Tag wurde entfernt.
Das könnte dich auch interessieren
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland