Andreas Gabalier: «Ich sage immer, Kunst darf alles»
Dem Musiker wurden u.a. Homophie, Sexismus und Rechtspopulismus vorgeworfen
Andreas Gabalier schmückt seine Auftritte mit einem gewissen Trachtenfaktor. Der «Volks-Rock’n’Roller» ist nicht unumstritten. Er selbst verweist auf künstlerische Freiheit.
Der österreichische Sänger Andreas Gabalier will als Musiker nicht peinlich genau auf jedes Wort achten. «Natürlich überzeichnet man manche Dinge, die man besingt», sagte der selbst-ernannte «Volks-Rock’n’Roller» der Deutschen Presse-Agentur in München. Bei seinen Auftritten sei auch nicht alles ernst gemeint, «da ist natürlich auch die nötige Portion Kabarett und Unterhaltung dabei.» «Am Ende des Tages ist Volks-Rock’n’Roll eine riesengrosse Entertainment-Show.»
Kritiker hatten dem Sänger in der Vergangenheit rechtspopulistische, schwulenfeindliche Tendenzen vorgeworfen sowie Sexismus. Der 38-Jährige selbst hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Vor rund einem Jahr hatte Gabalier etwa gesagt, mit seinem neuen Lied «Liebeleben» wolle er klarstellen, dass er nichts mit Homophobie zu tun habe (MANNSCHAFT berichtete). «Das ist mir ein Riesenanliegen», betonte er. Frühere Äusserungen von ihm seien falsch interpretiert worden
«Ich sage immer, die Kunst darf alles», erklärte der 38-Jährige. «Sie muss aber auch von allen Seiten alles dürfen, nicht nur von einem gewünschten Blickfeld.» Seine «bodenständige Musik aus Österreich» sei allerdings ohne politische Botschaften – nur «gelebte Tradition und Lebensfreude», sagte der Sänger.
Er könne sich derweil vorstellen, im Kleid auf die Wiener Regenbogenparade zu gehen (MANNSCHAFT berichtete). «Damit hätte ich überhaupt kein Problem, es gibt viele Minderheiten, dafür stehe ich gerne ein. Die sollen ihren Platz haben, das muss ganz normal gesellschaftsfähig sein», sagte Gabalier.
In der Vergangenheit hatte Gablier unterdessen proklamiert, dass man es mittlerweile schwer habe, «wenn man als Manderl noch auf Weiberl steht» (MANNSCHAFT berichtete). «Ich kenne sogar drei schwule Pärchen, zwei beim Fernsehen, eins privat. Ich finde nur, dass man diese Sexualität nicht ganz so breit in der Öffentlichkeit austreten muss», sagte er.
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt
Schweiz
Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio Miletta lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Von Greg Zwygart
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Neue Umfrage: Pete Buttigieg soll 2028 als Präsident kandidieren
Der offen schwule Demokrat Pete Buttigieg führt laut einer neuen Umfrage des Emerson College Polling Center die Liste potenzieller Präsidentschaftskandidat*innen seiner Partei für die nächste Wahl an.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Kanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News