«Anders als die Andern» – der 1. schwule Kinofilm wird 100!
Das Schwule Museum in Berlin würdigt den legendären Film von Richard Oswald mit einer grossen Ausstellung
Zum 100. Jubiläum von «Anders als die Andern» würdigt das Schwule Museum den legendären Film von Richard Oswald mit einer grossen Schau. Das Werk gilt als der erste schwule Kinofilm überhaupt.
Erst vor kurzem wurde der Film aus dem Jahr 1919 vom Filmmuseum München aufwändig restauriert. Eingebettet ins Zeitgeschehen zeichnet die Ausstellung im Schwulen Museum die Lebensläufe der Mitwirkenden nach, etwa von Richard Oswald, Conrad Veidt, Anita Berber und Magnus Hirschfeld (dessen Institut für Sexualwissenschaft vor 100 Jahren gegründet wurde) – und liefert dabei das Sittengemälde einer Ära zwischen Aufklärung, Agitation und Zensur.
Der Film wird während der Ausstellung (ab 31. Oktober zu sehen) in Dauerschleife im Museum zu sehen sein. Kuratiert wurde die Ausstellung von Wolfgang Theis. Er war 1984 Gründungsmitglied des Schwulen Museums und kuratierte zahlreiche Ausstellungen wie «Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung», «Marlene und das Dritte Geschlecht: Hommage zu Marlene Dietrichs 100. Geburtstag» und «Rosa geht in Rente» – eine Hommage zu Rosa von Praunheim, der vor zwei Jahren seinen 75. Geburtstag feierte (MANNSCHAFT gratulierte).
Theis hat die Ausstellung über «Anders als die Andern» als seine allerletzte ankündigt. Im Film wird die Geschichte des Geigenvirtuosen Paul Körner (Conradt Veidt) erzählt. «Er geht zu Hirschfeld, um sich beraten zu lassen, weil er von einem zwielichtigen Mann namens Franz Bollek (Schünzel) erpresst wird. Den hatte er auf einem Ball kennengelernt und mit nachhause genommen. Bevor es zum Sex kommt, verlangt Bollek Geld. Er droht Körner mit Outing», erzählt Kurator Theis.
Polen: Demos gegen homophobes Gesetz gegen Sexualkunde
«Körner hat einen Schüler, mit dem er im Tiergarten spazieren geht. Dort begegnen sie Bollek, der genau weiss, was los ist und beim Gegenvirtuosen einbricht, um sein Geld zu holen. Dabei überrascht ihn der Schüler. Dem schleudert Bollek entgegen: Hab‘ dich nicht so, du lässt dich auch nur aushalten! Was für den Jüngling ein Schock ist. Er verlässt seinen geliebten Lehrer.»
Weil Körner nicht bereit ist, Geld zu zahlen, zeigt er seinen Erpresser an. Der wiederum zeigt Körner wegen §175 an. Die Sache endet vor Gericht. Der Erpresser wird verurteilt, wie damals üblich. Der Geigenvirtuose bekommt eine symbolische Geldstrafe, woraufhin seine Karriere zusammenbricht. Er bringt sich um.
«Der Film startete damals mit 40 Kopien in ganz Europa, das war sehr viel. Er lief ununterbrochen, war finanziell ein Erfolg. Trotzdem gab es bald gelenkte Proteste. Der Jugendschutzbund lief Sturm. Was sich vermengte mit virulentem Antisemitismus.»
Da sowohl Hirschfeld als auch Oswald Juden waren, kam die Behauptung auf, Homosexualität sei eine «jüdische Erfindung», die den deutschen Volkskörper schwächen solle, erzählt Theis.
Das ausführliche Interview erscheint in der deutschen November-Ausgabe der MANNSCHAFT. Hier geht es zum Abo Deutschland und hier zum Abo Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schauspieler küsst Freund im Uber – Fahrer wirft schwules Paar raus
Nicht der erste homophobe Vorfall bei dem Fahrdienstvermittler
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Österreich
Pilgerstätte für Conchita-Wurst-Fans wird geschlossen
Bad Mitterndorf ist eine knapp 5’000 Einwohner*innen zählende Gemeinde im steirischen Salzkammergut. In den vergangenen Jahren fuhren viele queere Menschen dorthin, um zu sehen, wo Conchita Wurst aufgewachsen ist.
Von Christian Höller
Ausstellung
Kultur
Film
Liebe auf Norwegisch: «Oslo Stories» startet im Kino
Der Regisseur Dag Johan Haugerud widmet drei Filme den Themen Liebe und Sexualität. Ein Teil der Trilogie gewann sogar den Hauptpreis der Berlinale.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
People
«Würze für den Weltraum»: Katy Perry will im All singen
Ihr letztes Album brachte Katy Perry im Jahr 2020 heraus – nun kündigt der Pop-Star für Juli neue Musik an. Im knappen Bikini-Oberteil macht die Sängerin dafür Werbung.
Von Newsdesk Staff
Musik
News
Kurznews
Kultur