Ministerin Paus: Vorbehalte gegen Selbstbestimmungsgesetz ausgeräumt
Dobrindt nennt es «Ideologie-Gesetz»
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat das geplante Selbstbestimmungsgesetz als nächstes «Ideologie-Gesetz der Arroganz-Ampel» bezeichnet. Die Familienministerin sieht derweil alle Vorbehalte ausgeräumt.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus sieht die Vorbehalte gegen das von ihr und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vorgelegte Selbstbestimmungsgesetz ausgeräumt. «Das Bundesinnenministerium hatte noch Konkretisierungsbedarf bei der Nachverfolgbarkeit der Identität für die Sicherheitsbehörden, die berücksichtigt wurden», sagte die Grünen-Politikerin dem Nachrichtenportal The Pioneer (Mittwoch). Der Entwurf soll voraussichtlich an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet werden.
«Die Idee, sein Geschlecht jedes Jahr neu selbst bestimmen zu können, kann man nur als eine Geschichte aus dem Tollhaus bezeichnen», sagte dagegen der stellvertretende Unions-Fraktionschef der Augsburger Allgemeinen (Dienstag). Jegliche Warnungen vor Missbrauch und Schäden würden mit dem Gesetz ignoriert. «Das ist der erneute Beweis, wie abgehoben und verantwortungslos die Ampel an den wahren Problemen in Deutschland vorbeiregiert.»
Bundesfamilienministerin Paus (Grüne) und Justizminister Buschmann hatten Anfang Mai einen Entwurf vorgelegt. Demnach soll jeder Mensch in Deutschland künftig sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen und in einem einfachen Verfahren beim Standesamt ändern können. Das Gesetz richtet sich laut Familien- und Justizministerium an trans, inter und nicht-binäre Menschen. Seither hatte es Kritik gegeben.
Martin Reichardt, Beisitzer im Bundesvorstand der AfD, erklärte, das Selbstbestimmungsgesetz sei «irrsinnig und gefährlich». Sahra Wagenknecht (Linke) hatte das gepante Gesetz zuvor «absurd» genannt. Es würde nur «in bestimmten Sekten» bejubelt werden (MANNSCHAFT berichtete).
Die Ampel-Parteien hatten das Vorhaben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Möchte jemand seinen Geschlechtseintrag ändern, müssen demnach künftig eine Erklärung und eine Eigenversicherung beim Standesamt abgegeben werden. Drei Monate nach der Erklärung soll die Änderung des Geschlechtseintrags wirksam werden. Ist der Geschlechtseintrag einmal geändert, soll eine Sperrfrist von einem Jahr gelten. Danach könne man den Geschlechtseintrag erneut ändern.
Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman hatte erklärt, der Gesetzgeber sei beim Selbstbestimmungsgesetz «quasi eingeknickt». Es sei ungewöhnlich ausschweifend auf rechtspopulistische Argumente eingegangen worden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
«GNTM»-Gewinner Moritz Rüdiger und sein Skateboard
Zwischen Modeljobs und Reisen bleibt für den gebürtigen Berliner das Skaten eine Herzenssache.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
Mode
Deutschland
TV
Deutschland
Erstes nicht-binäres Bundestagsmitglied: Lisa Schubert rückt nach
Grund: Der Linken-Abgeordnete Uwe Foulloung legt aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat zum 31. Juli nieder
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
USA
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Bi
News
TIN
Pride
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik