Acht pro-LGBTIQ Demonstrierende in Malaysia festgenommen
«Verfolgung von LGBTIQ ist eskaliert»
In Malaysia sind acht Menschen festgenommen wurden, weil sie für die Rechte der queeren Community protestierten.
Acht Mitglieder der Ahmadi-Religion des Friedens und des Lichts wurden während einer Solidaritätskundgebung für die LGBTIQ-Community in Kuala Lumpur festgenommen. Anlass für den Protest vor einem Einkaufszentrum in der Innenstadt war die jüngste öffentliche Prügelstrafe gegen zwei mutmassliche Lesben sowie Razzien gegen LGBTIQ in Malaysia, wie die Peter Tetchel Foundation am Montag mitteilte.
Die betroffenen Ahmadis, Vertreter einer religiösen Minderheit, werden nach aktuellen Informationen von der Polizei ohne Kontakt zur Aussenwelt festgehalten und haben keinen Zugang zu Rechtsanwälten oder ihren Familien. «Sie wurden über 24 Stunden lang inhaftiert. Sie warten nun auf einen Gerichtsbeschluss zur Anklageerhebung. Während der Haft wurden sie von der Polizei zu ihren Taten und religiösen Absichten befragt», berichtete Hadil El-Khouly, Menschenrechtskoordinator der Ahmadi Religion of Peace and Light UK.
«Dieser Protest war eine Reaktion auf die Verfolgung der LGBTIQ durch die malaysische Regierung, die in letzter Zeit eskaliert ist. Diese Unterdrückung unterstützen wir nicht. Unsere Türen stehen allen offen», sagte El-Khouly weiter. «Wir haben viele queere Mitglieder. Einige von ihnen waren in der Türkei, im Iran und in Ägypten inhaftiert.»
Der in London ansässige Menschenrechtsaktivist Peter Tatchell, der sich seit Jahren für malaysische Menschenrechtskampagnen und die Rechte der Ahmadi-einsetzt, erklärte derweil: «Dies ist ein lobenswertes, mutiges Beispiel einer verfolgten Minderheit, die eine andere unterstützt. Was sie getan haben, war sehr mutig. Ich fürchte aber, sie werden durch Malaysias drakonische Anti-Protest-Gesetze einen hohen Preis dafür zahle.»
Gleichgeschlechtliche Liebe kann in Malaysia mit bis zu 20 Jahre Haft bestraft werden, auch trans Personen werden verfolgt. Das Land vollstreckt im Sinne der Scharia auch Folterstrafen.
Seit November letzten Jahres ist Malaysias langjähriger Oppositionsführer Anwar Ibrahim zum neuen Ministerpräsident des Landes ernannt wurden. Er war selbst einmal wegen Homosexualität inhaftiert wurden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV