Zwischen Natur und Kunst: Die Queerness der Evolution
Mann, Frau Mona!
Kolumnistin und Dragqueen Mona Gamie über den Mythos der Natürlichkeit und die Vielfalt der queeren Identitäten in unserer Zeit.
Als weltläufige Dame – und Sie, geschätzte Leser*innen, wissen ja, dass ich so eine bin – gehört es sich natürlich, sich beim morgendlichen Kaffee die internationale Presse zu Gemüte zu führen. So bin ich letztens in der New York Times über einen Artikel gestolpert, der mich ins Nachdenken brachte. Da ging es also um Homosexualität im Tierreich. (Auch MANNSCHAFT berichtete darüber.)
In einer neuen Studie untersuchten drei Forscher*innen alle aktuell lebenden 6’649 Säugetierarten und kamen zum Schluss, dass homosexuelles Verhalten ein evolutionärer Vorteil sei: Es helfe, Konflikte in sozialen Gruppen zu vermeiden.
Der Artikel liess mich etwas belustigt zurück. Das Forschungsteam ist wohl noch nie zwei zankenden Dragqueens über den Weg gelaufen . . . Fairerweise muss man aber sagen, dass die Autor*innen davor warnen, die Ergebnisse eins zu eins auf den Menschen zu übertragen.
Trotzdem, in meinem Social-Media-Feed tauchen ab und an wieder Vergleiche mit dem Tierreich auf. Die Botschaft: «Homosexualität ist natürlich!» oder «Homosexualität gibt es in 1500 Tierarten. Homophobie nur in einer.»
Natürlich ist mir bewusst, dass dieses Argument vor allem an die Adresse Ewiggestriger geht und sich gegen deren verschwurbelte Meinung zu gleichgeschlechtlicher Liebe richtet. Aber so ganz wohl ist mir bei dieser Instrumentalisierung der Natur irgendwie nicht.
Ist denn etwas nur okay, wenn’s natürlich ist? Müssen wir uns an Höhlenmenschen und Buschviechern orientieren, wenn’s um unsere heutige Lebensweise geht? Wo käme man da hin . . . Fahrstühle, Glühbirnen und Herzschrittmacher sind ja auch nicht natürlich. Und trotzdem käme niemand auf die Idee, Weisswangenmakaken, Kammzehenspringmäuse oder anderes Getier herbeizuziehen, um die Verwendung dieser Dinge zu legitimieren.
(…) dass unsere queere Liebe imfall auch okay ist, wenn wir nicht «born this way» sind
Ganz abgesehen davon könnte ich einpacken, wenn es gälte, nur Dinge zu tun, die natürlich sind. Mich gibt’s auch nur dank zahlreicher künstlicher Hilfsmittel wie Perücke, Make-up und Schaumstoffpolster. Eine Dragqueen ohne Künstlichkeit ist wie ein Bonobo-Affe ohne Geschlechtstrieb.
Vielleicht sollten wir darum einfach mit einem stolzen Nachdruck darauf beharren, dass unsere queere Liebe imfall auch okay ist, wenn wir nicht «born this way» sind. Dass es eben eine Errungenschaft unserer Zeit ist, so sein zu dürfen, wie wir sind, – ganz ohne dadurch einen evolutionären Vorteil zu erlangen.
Basta! Viel wichtiger ist sowieso, dass ich natürlich der künstliche Paradiesvogel bleiben darf, der ich bin.
Mann, Frau Mona!
Mona Gamie: Dragqueen mit popkulturellem Schalk und nostalgischem Charme. Diven-Expertin, Chansonnière und queere Aktivistin.
[email protected] Illustration: Sascha Düvel
Die MANNSCHAFT-Kommentare der letzten Wochen findest du hier.
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Pride
Pride in Innsbruck: 4000 Menschen und ein 4,2 km langer Umzug
Etwa 4000 Menschen haben die Pride in Innsbruck besucht – und das aus einigen Teilen in und ausserhalb Österreichs.
Von Newsdesk Staff
Österreich
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit