Zürcher Regierung will keine Unisex-Toiletten
Gründe seien Sicherheitsbedenken
Die Zürcher Regierung lehnt den Vorstoss ab, wonach grössere Gastrobetriebe Unisex- anstatt der bisher vorgeschriebenen geschlechtergetrennten Toiletten zur Verfügung stellen können.
Ein Zusammenschluss von FDP, SVP und SP hatte im Februar einen gemeinsamen Antrag eingereicht, der vorsah, den Zürcher WC-Paragrafen zu streichen. Dem Gesetz von 1982 zufolge müssen Gastrobetriebe mit über 50 Plätzen geschlechtergetrennte Toiletten anbieten.
Dem hat die Regierung in Zürich nicht entsprochen. Grund sei, dass Sicherheitsbedenken von Frauen bei Unisex-Toiletten Rechnung getragen werden müsse. Besonders für sich als Frauen identifizierende Personen hätte eine Umsetzung des Vorstosses zu Unsicherheiten geführt – trotz diverser vorgeschlagener Massnahmen, wie beispielsweise hochgezogenen Kabinentüren, hiess es.
In Bern und in Luzern gehören genderneutrale Toiletten bereits zum Alltag. Seit November 2022 müssen grosse Berner Gastrobetriebe keine geschlechtergetrennten Toiletten mehr anbieten, in Luzern ist das seit fünf Jahren der Fall.
FDP und SVP unterstützten den Antrag aus Gründen der Wirtschaftsfreiheit. «Dass eine Beiz mit 55 Plätzen zwei geschlechtergetrennte WCs anbieten muss, ein Betrieb mit 49 Plätzen aber nicht, ist willkürlich», wird FDP-Politikerin Sonja Rueff-Frenkel bei dem Nachrichtenportal 20Minuten zitiert. Dass Unternehmer*innen zwei Toiletten einplanen müssen und so viel Fläche verlieren, sei «irrsinnig».
SP-Kantonsrat Andrew Katumba treiben humanere Werte an: «Wenn sich die Gesellschaft ändert, müssen sich auch die Richtlinien ändern», so der Politiker. Aus genderpolitischer Sicht hätte der Vorstoss die Möglichkeit gegeben, das alte Gesetz den aktuellen Gesellschaftsnormen anzupassen.
In Deutschland gehören genderneutrale Toiletten beispielsweise in Schulen teilweise bereits zum Usus (MANNSCHAFT berichtete). Eine zunehmende Anzahl in Niedersachsen richtet sie ein und der Trend dürfte sich fortsetzen, wenn man den Aussagen der Kommunen glaubt.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle