Zürcher Regierung will keine Unisex-Toiletten
Gründe seien Sicherheitsbedenken
Die Zürcher Regierung lehnt den Vorstoss ab, wonach grössere Gastrobetriebe Unisex- anstatt der bisher vorgeschriebenen geschlechtergetrennten Toiletten zur Verfügung stellen können.
Ein Zusammenschluss von FDP, SVP und SP hatte im Februar einen gemeinsamen Antrag eingereicht, der vorsah, den Zürcher WC-Paragrafen zu streichen. Dem Gesetz von 1982 zufolge müssen Gastrobetriebe mit über 50 Plätzen geschlechtergetrennte Toiletten anbieten.
Dem hat die Regierung in Zürich nicht entsprochen. Grund sei, dass Sicherheitsbedenken von Frauen bei Unisex-Toiletten Rechnung getragen werden müsse. Besonders für sich als Frauen identifizierende Personen hätte eine Umsetzung des Vorstosses zu Unsicherheiten geführt – trotz diverser vorgeschlagener Massnahmen, wie beispielsweise hochgezogenen Kabinentüren, hiess es.
In Bern und in Luzern gehören genderneutrale Toiletten bereits zum Alltag. Seit November 2022 müssen grosse Berner Gastrobetriebe keine geschlechtergetrennten Toiletten mehr anbieten, in Luzern ist das seit fünf Jahren der Fall.
FDP und SVP unterstützten den Antrag aus Gründen der Wirtschaftsfreiheit. «Dass eine Beiz mit 55 Plätzen zwei geschlechtergetrennte WCs anbieten muss, ein Betrieb mit 49 Plätzen aber nicht, ist willkürlich», wird FDP-Politikerin Sonja Rueff-Frenkel bei dem Nachrichtenportal 20Minuten zitiert. Dass Unternehmer*innen zwei Toiletten einplanen müssen und so viel Fläche verlieren, sei «irrsinnig».
SP-Kantonsrat Andrew Katumba treiben humanere Werte an: «Wenn sich die Gesellschaft ändert, müssen sich auch die Richtlinien ändern», so der Politiker. Aus genderpolitischer Sicht hätte der Vorstoss die Möglichkeit gegeben, das alte Gesetz den aktuellen Gesellschaftsnormen anzupassen.
In Deutschland gehören genderneutrale Toiletten beispielsweise in Schulen teilweise bereits zum Usus (MANNSCHAFT berichtete). Eine zunehmende Anzahl in Niedersachsen richtet sie ein und der Trend dürfte sich fortsetzen, wenn man den Aussagen der Kommunen glaubt.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzs Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik