Zürcher Regierung will keine Unisex-Toiletten
Gründe seien Sicherheitsbedenken
Die Zürcher Regierung lehnt den Vorstoss ab, wonach grössere Gastrobetriebe Unisex- anstatt der bisher vorgeschriebenen geschlechtergetrennten Toiletten zur Verfügung stellen können.
Ein Zusammenschluss von FDP, SVP und SP hatte im Februar einen gemeinsamen Antrag eingereicht, der vorsah, den Zürcher WC-Paragrafen zu streichen. Dem Gesetz von 1982 zufolge müssen Gastrobetriebe mit über 50 Plätzen geschlechtergetrennte Toiletten anbieten.
Dem hat die Regierung in Zürich nicht entsprochen. Grund sei, dass Sicherheitsbedenken von Frauen bei Unisex-Toiletten Rechnung getragen werden müsse. Besonders für sich als Frauen identifizierende Personen hätte eine Umsetzung des Vorstosses zu Unsicherheiten geführt – trotz diverser vorgeschlagener Massnahmen, wie beispielsweise hochgezogenen Kabinentüren, hiess es.
FDP und SVP unterstützten den Antrag aus Gründen der Wirtschaftsfreiheit. «Dass eine Beiz mit 55 Plätzen zwei geschlechtergetrennte WCs anbieten muss, ein Betrieb mit 49 Plätzen aber nicht, ist willkürlich», wird FDP-Politikerin Sonja Rueff-Frenkel bei dem Nachrichtenportal 20Minuten zitiert. Dass Unternehmer*innen zwei Toiletten einplanen müssen und so viel Fläche verlieren, sei «irrsinnig».
SP-Kantonsrat Andrew Katumba treiben humanere Werte an: «Wenn sich die Gesellschaft ändert, müssen sich auch die Richtlinien ändern», so der Politiker. Aus genderpolitischer Sicht hätte der Vorstoss die Möglichkeit gegeben, das alte Gesetz den aktuellen Gesellschaftsnormen anzupassen.
In Deutschland gehören genderneutrale Toiletten beispielsweise in Schulen teilweise bereits zum Usus (MANNSCHAFT berichtete). Eine zunehmende Anzahl in Niedersachsen richtet sie ein und der Trend dürfte sich fortsetzen, wenn man den Aussagen der Kommunen glaubt.
Das könnte dich auch interessieren
Grossbritannien
London: Demos gegen Urteil zu trans Frauen
Was ist eine Frau im Sinne der Gesetzgebung zur Gleichstellung der Geschlechter? Der britische Supreme Court gibt eine klare Antwort. Nun gingen in London gegen das Urteil Tausende auf die Strasse.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Justiz
Drogen
Ein Leben nach K.O.-Tropfen: «Ich habe zwölf Stunden verloren»
In vielen europäischen Grossstädten geraten schwule Männer in die Chemsex-Szene, ein Berliner wäre beinahe bei einem Überfall gestorben. Aber er kann davon erzählen.
Von Sören Kittel
Leben
Mentale Gesundheit
Schwul
Deutschland
Wie SPD und Union um das Wort «queer» kämpften
Die Koalitionsverhandlungen sind vorbei. Aktuell stimmen die SPD-Mitglieder über den Vertrag mit der Union ab. CDU-Chef Merz will am 6. Mai vom Bundestag zum Kanzler gewählt werden. Besonders queer wird es mit ihm nicht.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
TV
«Alone Together»: SRF sucht queere Singles für Dating-Experiment
Für die zweite Staffel von «Alone Together» können sich auch queere Singles bewerben. Das Kennenlern-Experiment auf einer schwedischen Insel gehöre zu den seriösen Dating-Formaten, sagt Produzent Christian Sulser.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Dating
Schweiz
Liebe