Der Null-Punkte-Schock beim ESC: «Echt nicht verdient!»
Zoë Më wurde beim Voting abgestraft. Nur: warum?
Es hätte ein glanzvoller ESC-Abend für die Schweiz werden können – doch das Publikum hatte andere Pläne. Sängerin Zoë Më holt im Juryvoting den sensationellen zweiten Platz. Doch vom internationalen Publikum gab es: nichts. Null Punkte.
Zoë Më galt für viele als Favoritin beim ESC-Finale 2025. Nach der Jurybewertung lag die Schweiz auf Platz zwei – ein erneuter Triumph wie 2024 schien plötzlich greifbar.
Doch dann kommt der Moment, als alles kippt. «Die Zuschauer*innen auf der ganzen Welt haben dir … null Punkte gegeben», verkündet Moderatorin Sandra Studer. Die Kamera zeigt eine verdutzte Zoë Më – die sich dennoch gefasst zeigt und ein Küsschen in die Kamera schickt.
«Das verstehe ich sowas von nicht. Das ist echt nicht verdient.»
Sven Epiney
SRF-Kommentator Sven Epiney bringt es auf den Punkt: «Das verstehe ich sowas von nicht. Das ist echt nicht verdient.» Auch Co-Kommentatorin Anna Rossinelli ist sprachlos: «Das kann doch nicht sein. Ist da nicht etwas falsch gelaufen?»
In den sozialen Medien ist die Bestürzung ähnlich gross. In der Kommentarspalte auf dem Instagram-Kanal der Sängerin sammelte ein Eintrag über 1000 Likes – er bringt das Unverständnis vieler Fans auf den Punkt: Wie kann ein Song, der die Jurys überzeugte, beim Publikum völlig durchfallen?
«Das Televoting sollte eingeschränkt werden. Es ist absolut unbegreiflich, dass dieser Song null Punkte bekam. Die Jury hatte ihn auf Platz 2. 🇨🇭 Danke, Jury.»
@bakeroso, Instagram
Zehnter Platz für Zoë Më Am Ende reicht es für Platz zehn – was angesichts der null Punkte vom Publikum fast schon ein kleines Wunder ist. Die Jury hatte Zoë Më mit ihren Stimmen weit nach vorne gebracht, doch das fehlende Zuschauer-Voting bremste die Schweiz aus.
Die Hintergründe für das überraschende Ergebnis sind bislang unklar. Ob politische Spannungen, Songgeschmack oder schlicht Zufall – über das ESC-Publikum zu urteilen, bleibt schwierig.
Fakt ist: Zoë Më hat mit ihrer Performance überzeugt. Und der Frust in der Schweiz sitzt tief.
«Schweiz und Frankreich. Die einzigen beiden Auftritte, bei denen ich Gänsehaut hatte.»
@ejdepaz, Instagram
Trost und Zuspruch aus der Community Trotz des enttäuschenden Ergebnisses erhält Zoë Më viel Unterstützung von ihren Fans. Auf Instagram zeigen sich viele Nutzer:innen solidarisch und loben ihre Leistung:
«Für mich wird das niemals ein Song mit null Punkten sein 🥹🖤 Danke an alle, die abgestimmt haben, und an die Jurys, die dieses Meisterwerk von Song und Auftritt geschätzt haben.»
@rodrigo.pinto1999, Instagram
Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück (MANNSCHAFT-Story).
Das könnte dich auch interessieren
People
«Man muss sie streicheln» – Helen Mirren und die «bisexuellen Tomaten»
Auftritt bei Jimmy Fallon: Die Oscar-Preisträgerin spricht über Tomaten, Inter-Sein – und ihren neuen Netflix-Serienhit.
Von Newsdesk Staff
Bi
TV
Unterhaltung
TIN
Musik
«Durch total schwere Zeiten geholfen» – Warum Fans Tokio Hotel lieben
«Ich muss durch den Monsun, hinter die Welt ...»: Vor 20 Jahren erschien das Lied, das die Band Tokio Hotel gross machte. Vor einem Jubiläumskonzert in Berlin erinnern sich Fans. Auch Heidi Klum war dabei.
Von Newsdesk/©DPA
People
People
Onlyfans und Escorts: Multimillionär David Geffen im Scheidungsstreit
Der Rosenkrieg hat begonnen: Unternehmensmogul David Geffen weist die Vorwürfe seines Noch-Ehemannes Donovan Michaels zurück. Dieser fordert lebenslangen Unterhalt.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Musik
Reneé Rapp: Mit «Bite Me» zur neuen lesbischen Pop-Ikone
Selbstbewusst, sexy und ein bisschen edgy: Die 25 Jahre alte US-Sängerin hebt gerade ab
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur