Mehrheit von LGBTIQ in England und Wales nicht religiös
Erstmals gibt es Zahlen zur Korrelation zwischen Glauben und sexueller Orientierung
Fast zwei Drittel aller Schwulen, Lesben und Bisexuellen in England und Wales gaben an, keine Religion zu haben. Aufgrund der ungenauen Fragestellung könnte der wahre Anteil sogar noch grösser sein.
In England und Wales wurde 2021 erstmals eine Bevölkerungszählung durchgeführt, die unter anderem darlegen soll, wie viele Menschen lesbisch, schwul oder bisexuell sind. Das Ergebnis: mehr als 1,5 Millionen (MANNSCHAFT berichtete).
Gemäss den veröffentlichten Volkszählungsdaten, die vom Office for National Statistics (ONS) geteilt wurden, gaben 3,2 Prozent der Bevölkerung an, lesbisch, schwul oder bisexuell zu sein beziehungsweise sich einer sexuellen Orientierung zuzuordnen, die nicht heterosexuell ist. Rund 8,5 Prozent der befragten Menschen machten allerdings keine Angabe zu ihrer sexuellen Orientierung.
«no religion» in der Mehrheit Diese Woche wurde nun bekannt, dass eine Mehrheit der befragten LGBTIQ angab, «keine Religion» zu haben. Das entsprechende Kästchen kreuzten rund 62 Prozent aller Lesben und Schwulen und 66 Prozent aller Bisexuellen an.
Bei trans Menschen liegt dieser Wert mit 36 Prozent signifikant tiefer und sogar unter dem Durchschnitt aller Teilnehmer*innen. Unter dem Strich lässt sich jedoch sagen, dass 6 von 10 Personen der englisch-walisischen Community «no religion» ankreuzten.
Unklare Fragestellung Wie Humanists UK betont, sei es wahrscheinlich, dass dieser Wert in Wahrheit noch sehr viel höher ist. Die humanistische Organisation kritisiert die unklare und tendenziöse Fragestellung: «Was ist Ihre Religion?»
Insgesamt gab es dazu zehn Kategorien: keine Religion, christlich, buddhistisch hinduistisch, jüdisch, muslimisch, sikh, andere Religion, keine Antwort, nicht zutreffend. Es ist naheliegend, dass Teilnehmer*innen, die etwa getauft wurden, aber nicht an die christliche Lehre glauben, trotzdem «christlich» angekreuzt haben.
Genau das hat eine im Auftrag von Humanists UK durchgeführte YouGov-Umfrage im Vorfeld der demografischen Erhebung auch ergeben. Darin beantworteten die Teilnehmer*innen dieselbe Frage – und wurden dann nach dem Grund für ihre Wahl gefragt (es konnten mehrere Begründungen genannt werden). Nur 34 Prozent der englischen und walisischen Erwachsenen, die «christlich» ankreuzten, sagten, sie täten dies, weil sie «an die Lehren des Christentums glauben». 27 Prozent machten es, weil sie «glauben, dass Jesus Christus eine reale Person war, die starb und wieder ins Leben zurückkehrte und der Sohn Gottes war». 59 Prozent hingegen wählten die Option, weil sie getauft wurden; 49 Prozent, weil sie christlich erzogen wurden.
«Besondere Bedürfnisse» Nick Baldwin von den LGBT Humanists UK begrüsst die Ergebnisse des Zensus dennoch. «Dass die meisten LGBT-Menschen nicht religiös sind, ist keine Überraschung, wenn man die Geschichte der Homophobie, Biphobie und Transphobie vieler religiöser Gruppen bedenkt», schreibt er auf der Website der Organisation.
Dass die Mehrheit von LGBTIQ-Menschen nicht religiös seien und dass nicht-religiöse LGBTIQ-Menschen besondere Bedürfnisse haben können, werde oft übersehen. «Ein Beispiel dafür ist die rechtliche Anerkennung von humanistischen Ehen. Wir hoffen, dass die Ergebnisse der Volkszählung dazu führen, dass wir nicht länger übersehen werden», so Nick Baldwin.
Über die Sexualität des britischen Popsängers und Schauspielers Harry Styles wird schon lange spekuliert, zuletzt gab’s sogar Vorwürfe wegen «Queerbaiting» (MANNSCHAFT berichtete). Musste er nun am Zensus in Neuseeland dieses Geheimnis lüften? Hier geht’s zur Story.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Religion
«Der Koran und das Fleisch»: Sind Islam und Homosexualität vereinbar?
Imam Ludovic-Mohamed Zahed bringt seine wegweisende Autobiografie auf Englisch raus
Von Newsdesk Staff
News
Buch
Queerfeindlichkeit
USA: Die Unsichtbarmachung der Community hat begonnen
Stonewall gedenkt trans Personen nicht mehr, Google entfernt in seinen Kalendern Hinweise zu Aktionsmonaten von Minderheiten. In den USA verschwinden gerade die Spuren von Gruppen, die in der Gesellschaft unterrepräsentiert sind.
Von Greg Zwygart