Zensur in Budapest: Schau zum World Press Photo erst ab 18
Das Gesetz zur Einschränkung von LGBTIQ-Inhalten wirkt
Die Fotos von Hannah Reyes Morales dokumentieren eine Gemeinschaft älterer Queers auf den Philippinen. Minderjährige dürfen das in Ungarn nicht sehen.
Die «World Press Photo»-Ausstellung läuft aktuell im ungarischen Nationalmuseum in Budapest. Doch nun hat die rechtspopulistische Orban-Regierung festgestellt, dass einige Bilder gegen das umstrittene Gesetz zur Einschränkung von LGBTIQ-Inhalten verstossen, das seit 2021 gilt (MANNSCHAFT berichtete).
Einige Werke der philippinischen Fotojournalistin Hannah Reyes Morales brachten eine rechtsextreme ungarische Abgeordnete dazu, Beschwerde beim Kulturministerium einzulegen, berichtet der Guardian. Nun können Menschen unter 18 die Schau nicht mehr sehen. Selbst dann nicht, wenn ihre Eltern zustimmen.
Joumana El Zein Khoury, Geschäftsführerin von World Press Photo, nannte es besorgniserregend, dass eine Fotoserie, «die so positiv und inklusiv ist», von der ungarischen Regierung ins Visier genommen wurde. Es sei das erste Mal, dass eine der Ausstellungen in Europa zensiert werde.
Mit ihren Fotos dokumentiert Hannah Reyes Morales die Community älterer LGBTIQ-Menschen, die ein gemeinsames Haus auf den Philippinen bewohnen und sich im Alter umeinander kümmern.
Die «Golden Gays»-Gemeinschaft wurde in den 1970er Jahren von dem Anwalt und Aktivisten Justo Justo gegründet, der sein Haus öffnete, um «Lolas» zu beherbergen – ein lokales Wort für Grossmütter, ein liebevoller Begriff, den die Mitglieder der Gruppe übernommen haben. Als Justo im Jahr 2012 starb, wurde die Gemeinde vertrieben und einige erlebten Obdachlosigkeit, bis sie 2018 begannen, ein Haus in Manila zu mieten.
Was die Lage für LGBTIQ auf den Philippinen betrifft: Ein Gesetz zur Gleichstellung von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität liege seit zwei Jahrzehnten im Kongress, ist auf der Homepage zum World Press Photo nachzulesen. Obwohl es im Jahr 2022 einen Schritt weiterkam, erlitt es seitdem aufgrund des Widerstands religiöser Gruppen einen Rückschlag.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Bei Blasmusik-Fest: FPÖ-Mann hetzt gegen Regenbogenparade
Der obersteirische FPÖ-Abgeordnete Wolfgang Zanger nutzt die «Lange Nacht der Blasmusik» in St. Margarethen in der Steuermark für eine Hasstirade gegen LGBTIQ. Schwuler SPÖ-Abgeordneter: Lasst die Leute mit eurem Kulturkampf in Ruhe!
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Pride
«Queers fragen sich: Wie kann ich sicher in Thüringen leben?»
9 Pride-Paraden – aber kein Sicherheitskonzept. Die Teilnehmenden fühlen sich zunehmend verunsichert. Zu Recht?
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating