WM 2034 in Saudi-Arabien: Amnesty warnt vor Risiken für Queers
Der Wüstenstaat ist der einzige Kandidat, der sich für die Ausrichtung bewirbt
Am Mittwoch bekommt Saudi-Arabien den Zuschlag für die Ausrichtung der WM 2034. Vor allem schwule und lesbische Fans müssen im Wüstenstaat mit erheblichen Diskriminierungen rechnen.
Vor der geplanten Vergabe der Weltmeisterschaft 2034 an Saudi-Arabien lenkt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International den Fokus auf die Risiken, denen Fussballfans in dem Wüstenstaat ausgesetzt sind. «Eine Frau ist stärker eingeschränkt als ein Mann. Wer homosexuell ist, wird kriminalisiert, da gleichgeschlechtliche Handlungen bestraft werden», sagte Stephen Cockburn, Leiter der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit, dem Tagesspiegel.
Niemand könne wissen, wie diese Themen während der WM behandelt werden. «Wird jemand mit einer Regenbogenflagge verhaftet? Können gleichgeschlechtliche Paare ein Hotelzimmer buchen? Wie werden die Sicherheitskräfte in Bezug auf Antidiskriminierung geschult? Wir wissen es nicht», stellte Cockburn klar.
Offiziell vergeben wird die Endrunde 2034 zusammen mit der WM 2030 bei einem Online-Kongress der FIFA an diesem Mittwoch. Eine Auswahl gibt es nicht, für 2034 steht alleine Saudi-Arabien zur Wahl. Australien hatte zunächst Interesse gezeigt, die Bewerbung jedoch kurz vor Ablauf der Frist zurückgezogen.
Im Oktober unterzeichneten über 100 Fussballerinnen einen offenen Brief, in dem sie den Sponsorendeal der FIFA mit einem saudi-arabischen Ölkonzern kritisierten (MANNSCHAFT berichtete).
Saudi-Arabien «noch repressiver» als Katar
Entgegen deutlicher Kritik hält der Weltverband FIFA Saudi-Arabien für den fast perfekten Gastgeber der WM 2034. Im veröffentlichten Evaluationsbericht erhält die Bewerbung 4,2 von 5 möglichen Punkten. In der sogenannten allgemeinen Risikobewertung verschiedener Bereiche stellt die FIFA im schlechtesten Fall allenfalls ein «mittleres Risiko» fest.
Cockburn nannte den Bericht eine «erstaunliche Verharmlosung» der seiner Meinung nach katastrophalen Menschenrechtsbilanz. «Die FIFA und der saudische Fussballverband haben die Definition dessen, worüber sie sprechen mussten, einfach reduziert und im Wesentlichen entschieden, welche Menschenrechte ihnen wichtig sind. Sie haben einige der schwerwiegendsten Risiken ignoriert», kritisierte der Experte.
Im Vergleich zu Katar, dem Austragungs-Ort der WM 2022, nannte Cockburn Saudi-Arabien «noch repressiver». Es gebe keine unabhängigen Medien und keine Menschenrechtsaktivisten vor Ort. 2023 hatte bereits Human Rights Watch Deutschland eine Vergabe an Saudi-Arabien kritisiert (MANNSCHAFT berichtete).
Mehr: Strafe für französische Fussballer nach homophobem) Vorfall (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Deutschland
«Die Stimmung ist dieses Mal eine andere» – Köln feiert CSD
In Köln ist eine der grössten europäischen Paraden zum Christopher Street Day gestartet. Mit Zehntausenden teils bunt gekleidete Zuschauer*innen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride