Lesbische Fussballstars unterschreiben Brief gegen Saudi-Sponsor
Die saudi-arabische Ölfirma Aramco erhält Sponsorenrechte für die bevorstehende Männer- und Frauen-WM
Im April verkündet der Fussball-Weltverband FIFA einen Sponsorendeal mit dem grössten saudi-arabischen Ölkonzern. Dagegen protestieren mehr als 100 Topspielerinnen nun in einem offenen Brief, darunter Vivianne Miedema, Erin Nayler und Paulina Krumbiegel.
Mehr als 100 Profifussballerinnen aus 24 Ländern haben den Weltverband FIFA dazu aufgefordert, den Sponsorenvertrag mit dem saudi-arabischen Ölkonzern Aramco zu beenden.
Saudi-Arabien habe «Milliarden für Sport-Sponsoring ausgegeben, um von dem brutalen Ruf des Regimes in Bezug auf die Menschenrechte abzulenken», heisst es in einem offenen Brief. Die Behandlung von Frauen in dem Land spreche für sich, hiess es weiter.
Bei den 106 Unterzeichnerinnen sind auch offen lesbische Fussballstars dabei, unter anderem die deutsche Nationalspielerin Paulina Krumbiegel von Juventus Turin, Bayern Münchens ehemalige Torhüterin Erin Nayler aus Neuseeland und die holländische Nationalspielerin Vivianne Miedema.
«Die saudische Führung tritt nicht nur die Rechte der Frauen mit Füssen, sondern auch die Freiheit aller anderen Bürger*innen», heisst es in dem Schreiben. «Stellen Sie sich vor, wenn von LGBTIQ-Spielerinnen, von denen viele Heldinnen unseres Sports sind, erwartet wird, bei der WM 2027 für den staatlichen Ölkonzern eines Regimes zu werben, das genau die Beziehungen kriminalisiert, in denen sie leben und für die sie stehen.»
Aramco ist der grösste Ölkonzern der Welt und gehört zu mehr als 90 Prozent dem saudi-arabischen Staat. Die FIFA hatte die Partnerschaft mit dem Unternehmen im April dieses Jahres verkündet. Der bis 2027 gültige Vertrag gewährt Aramco unter anderem Sponsorenrechte für die Männer-WM 2026 und die Frauen-WM 2027. Saudi Arabien ist zudem Kandidat für die Ausrichtung der Männer-WM 2034 (MANNSCHAFT berichtete).
Ein Sprecher des Weltverbandes verteidigte die Zusammenarbeit auf Nachfrage und erklärte: «Die FIFA ist eine integrative Organisation mit vielen kommerziellen Partnern, die auch andere Organisationen im Fussball und anderen Sportarten unterstützen.»
Von den Verträgen mit Aramco und mit anderen Unternehmen würde auch der Frauenfussball profitieren, da «die von der FIFA erzielten Sponsoringeinnahmen auf allen Ebenen wieder in den Sport investiert werden und die Investitionen in den Frauenfussball weiter zunehmen.»
Die insgesamt 106 Fussballerinnen aus allen Kontinenten kritisieren jedoch, dass gerade eine Partnerschaft mit einem Unternehmen aus Saudi-Arabien die Fortschritte und Entwicklungen des Frauenfussballs in den vergangenen Jahren «weit zurückwerfen» würden.
«Ich denke, als Fussballerinnen, und besonders als Frauenfussballerinnen, tragen wir die Verantwortung, der Welt und der nächsten Generation zu zeigen, was richtig ist», sagte Vivianne Miedema gegenüber der BBC. «Ich finde, dass dieses Sponsoring nicht zu dem passt, wofür die FIFA steht, aber auch nicht zu dem, wofür wir als Frauenfussballerinnen stehen.»
Amnesty International bezeichnete 2023 die Vergabe der Klub-WM an Saudi-Arabien als «Sportswashing» (MANNSCHAFT berichtete).
Neues Album: Kerstin Ott widmet Titelsong ihrer Frau (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Musik
«Ich bin ich»: Plötzlich ist Rosenstolz wieder in den Charts
Die Musik des Duos stürmt erneut die Top 100
Von Newsdesk/©DPA
News
People
Lust
Kommen Frauen in Heterobeziehungen wirklich seltener zum Orgasmus?
Die Vorsitzende der Grünen Jugend, Jette Nietzard, sorgt mit ihren Äusserungen immer wieder für Aufsehen. Diesmal geht es (auch) um Sex.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
Feminismus
Schweiz
Für MANNSCHAFT.com schreiben: Verstärkung gesucht
MANNSCHAFT.com gehört zu den am schnellsten wachsenden LGBTIQ-Newsplattformen im deutschsprachigen Raum. Wir suchen freie Autor*innen, die unsere Onlineredaktion unterstützen. Vielleicht dich?
Von Greg Zwygart
News
Aktivismus
Gendern
Italien: Meloni will mit männlichem Titel angesprochen werden
Derweil sollen Schulen keine Gendersternchen mehr benutzen
Von Newsdesk/©DPA
News