«Es gibt schwule Paare in der Bundesliga – und zwar sehr hübsche»
Ex-Fussballer Marcus Urban packt aus
Viele homosexuelle Fussballprofis in Deutschland wagen auch weiter nicht das Coming-out. Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban gibt die Hoffnung nicht auf.
Der homosexuelle Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban hofft auch nach dem gescheiterten Gruppen-Coming-out weiter auf mehr Profifussballer, die offen zu ihrer Sexualität stehen. «Es gibt auch schwule Paare in der Bundesliga, und zwar sehr nette, sehr hübsche. Und vielleicht kommt irgendwann der Tag, an dem sie sich outen», sagte der frühere Spieler von Rot-Weiß Erfurt in einem von der Bild-Zeitung gedruckten Auszug aus dem am 18. August erscheinenden Buch «Mensch Fussballstar».
Der 54 Jahre alte Urban hält auch weiterhin homophobe Aussagen für einen der Gründe für die Zurückhaltung. Wie zum Beispiel von Kevin Behrens. Der frühere Wolfsburg-Profi sorgte für einen Eklat, weil er sich weigerte, ein Trikot in Regenbogenfarben zu unterschreiben und kommentierte dies mit einer homophoben Äusserung. Später bat er um Entschuldigung und spielt heute in der Schweiz (MANNSCHAFT berichtete).
Urban, der sich nach eigenen Angaben als erster Profifussballer in Deutschland öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt hat, halte es für widersprüchlich, dass im Gegensatz zu den Männern «lesbisch zu sein im Frauenfussball meistens kaum noch ein Problem» ist.
«Viele Frauen rollen mit den Augen und langweilen sich bei dem Thema. Die gleiche Langeweile wollen wir bei den Männern erreichen.»
Marcus Urban
«Viele Frauen rollen mit den Augen und langweilen sich bei dem Thema. Die gleiche Langeweile wollen wir bei den Männern erreichen. Dass jeder sagen kann: ,Das hier ist mein Partner. Das ist unser Kind'», sagte Urban.
Nationalspielerin Laura Freigang zeigte kürzlich ihre Freundin in einem Coming-out-Video (MANNSCHAFT berichtete).
Viele Profis hätten sich mittlerweile in Gruppen zwischen 20 und 40 Leuten organisiert. «Es ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Viele sind einsame Wölfe, machen ihr eigenes Ding und von vielen wissen wir noch gar nicht», sagte der Ex-Spieler.
Urban organisierte im vergangenen Jahr ein Gruppen-Coming-out im Profifussball. Doch am 17. Mai wagte sich niemand vor (MANNSCHAFT berichtete).
«Am Ende traute sich aber keiner. Es gibt in ihrem Umfeld noch zu viele Menschen, die ihnen davon abgeraten haben», sagte Urban. Darunter seien Medienanwälte, Berater und Familienangehörige, die im Geld und Ruhm der Profis baden würden und falsch verstandene Pseudo-Fürsorge sowie eigene Ängste auf die Spieler übertragen.
Zu seinem 65. Geburtstag veröffentlichte Comiclegende Ralf König sein vielleicht persönlichstes Buch: «Pfaumensturz und Sahneschnitten». MANNSCHAFT war bei seiner Berliner Lesung dabei.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
HIV bekämpfen: Warnung vor Rückschritten durch Sparkurs
Trotz grosser Fortschritte steht die HIV-Bekämpfung an einem Scheideweg. Ohne ausreichende Finanzierung drohen wieder mehr Infektionen
Von Sören Kittel
Politik
HIV, Aids & STI
Schwul
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
People
Olympiasieger Greg Louganis verkauft seine Medaillen und verlässt USA
Mit seinen fünf Weltmeistertiteln hat er es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Sport
Justiz
Kamerad sexuell missbraucht: Ex-Soldaten der Bundeswehr verurteilt
Mehrere Soldaten des Bundeswehr-Wachbataillons geraten unter Verdacht. Es kommt zu internen Untersuchungen. Rund vier Jahre später fand nun der Prozess gegen drei Angeklagte statt.
Von Newsdesk/©DPA
News
Deutschland