«Wie ein Porno»: Konzertbesucher verklagt Madonna
Hätte sie das Publikum wegen der freizügigen Darstellung von Sex auf der Bühne vorwarnen müssen?
Pop-Ikone Madonna wurde schon wieder im Kontext ihrer «Celebration»-Konzerttournee verklagt. Diesmal geht es nicht um Verspätungen, sondern Pornografievorwürfe.
Wir erinnern uns: Anfang Mai hatte Madonna ihre «Celebration Tour» mit einem spektakulären Gratisauftritt in Rio de Janeiro beendet (MANNSCHAFT berichtete). Insgesamt 1,6 Millionen Menschen sollen zugeschaut haben.
Zuvor hatte es allerdings mehrere Beschwerden und auch Klagen gegen Madonna gegeben, weil ihre Konzerte oft stark verspätet angefangen hatten. Ein Mann in New York warf ihr «betrügerischer Geschäftspraktiken» vor und forderte Schadensersatz (MANNSCHAFT berichtete). Eine ähnliche Klage sei jetzt in Los Angeles anhänglich, heisst es in verschiedenen Medienberichten. Aber mit einem neuen Twist.
Auch in der Klage geht es darum, dass das Konzert im Kia Forum im kalifornischen Inglewood um 20.30 Uhr hätte beginnen sollen, Madonna jedoch erst um 22 Uhr auf der Bühne stand. Bis dahin habe das Publikum in einer «unangenehm heissen» Arena warten müssen, heisst es. Die Halle sei deshalb überhitzt gewesen, weil Madonna darauf bestanden habe, die Klimaanlage ausschaltet zu lassen.
«Halb nackte Frauen» Justin Lipeles, der Kläger, habe stark geschwitzt und sei aufgrund der Hitze erkrankt, heisst es im Schriftsatz. Als Madonna schliesslich auf die Bühne kam, wurde es aus Lipeles‘ Sicht nicht besser. Im Gegenteil: Nachdem Fans sich über die Hitze beschwerten, habe Madonna ihnen «unangemessenerweise gesagt, sie sollten doch ihre Sachen ausziehen».
Auf der Bühne befolgten Madonnas Tänzerinnen diesen Rat. In der Show seien «halb nackte Frauen» aufgetreten, die «sexuelle Akte simulierten», so die Klageschrift. Der Kläger habe sich gefühlt, als sähe er zu, wie »ein pornografischer Film» gedreht werde.
Lipeles zufolge hätten Konzertbesucher*innen vorgewarnt werden müssen.
Der Kläger ist der Ansicht, «Konsumenten dazu zu zwingen, stundenlang in heissen, unbequemen Arenen warten zu lassen und sie ohne Vorwarnung Pornografie auszusetzen» sei ein Beispiel für Madonnas «leichtfertige Respektlosigkeit» gegenüber Fans.
Madonna hat zu grossen Teilen der Show nur die Lippen zum Playback bewegt
Aber die Vorwürfe gehen noch weiter: Madonna habe «zu grossen Teilen der Show» nur die Lippen zum Playback bewegt. In der Klageschrift wird der Künstlerin vorgeworfen, vertragsbrüchig gegenüber Ticketkäufer*innen geworden zu sein.
Manche werden einwenden, ausgerechnet Madonna eine zu explizite Darstellung von Sex auf der Bühne vorzuwerfen und diesbezüglich eine Vorwarnung zu fordern, sei lächerlich. Schliesslich hatte sie bereits 1992 mit dem Buch «Sex» und mit sehr vielen weiteren Aktionen bzw. Auftritten für Aufmerksamkeit gesorgt, was sicher jedem Fans vorm Konzertbesuch bewusst gewesen sein müsste. Man darf gespannt sein, wie das Gericht in Kalifornien auf die Klage reagiert.
«Encyclopedia Madonnica»: In seinem Buch hat Matthew Rettenmund alle Madonna-Geheimnisse zusammengetragen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
«Stranger Things»-Regisseur dreht Serie über Madonnas Leben
Madonna arbeitet Berichten zufolge mit Netflix und Regisseur Shawn Levy («Stranger Things») an einer Miniserie über ihr Leben.
Von Newsdesk Staff
TV
Musik
TV
Dragqueens auf der Flucht: Der «Polizeiruf» aus München
Eigentlich wollen Tulip, Peekabou und Menora nur ihre Ruhe. Doch nachdem sie frühmorgens ihren Nachtclub zugesperrt haben, bricht das Chaos über sie herein. Ein spannender Krimi aus München.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Drag
Eurovision Song Contest
Abor & Tynna: «Die Kritik kam vor allem aus Deutschland»
Am Dienstagmittag luden die beiden Botschaften von Deutschland und Österreich zum Empfang der beiden Delegationen in das Restaurant Rhypark ein. Dabei performten Abor & Tynna ihren Song und JJ legte sich ein Schweigegelübde auf.
Von Sarah Stutte
Deutschland
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Schweiz
Das ESC-Fieber steigt: Diese zehn Länder sind weiter
Ab jetzt soll die Musik im Mittelpunkt stehen: Im ersten, eher schwachen Halbfinale kämpften 15 Länder um zehn Finalplätze.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Eurovision Song Contest