«Werden nicht nachgeben»: Queere Bar kämpft gegen Polizeigewalt
Das Planeta Manas in Lissabon wurde zum wiederholten Mal gestürmt
In Lissabon haben Polizeikräfte zum wiederholten Mal ein LGBTIQ Zentrum gestürmt. Betroffene sprechen von einem «Muster der Repression».
Es ist die dritte Razzia in fünf Monaten.
«Dieses Verhalten der Polizei ist völlig ungerechtfertigt», teilte das Planeta Manas in einer Erklärung mit. «Einmal mehr hat uns die Polizei nicht über den Grund für die Razzia informiert und das in der Verfassung verankerte Prinzip der Vereinigungsfreiheit missachtet.»
Nach Angaben der Veranstaltenden seien Beamte in Zivil am Samstag, dem 8. Februar, gegen 2 Uhr morgens ohne Haftbefehl gewaltsam in das Planeta Manas eingedrungen – im Vorfeld einer Veranstaltung zum zweiten Jahrestag der körperpositiven Queer-Party «Curvs».
Die über 30 Bereitschaftspolizist*innen hätten daraufhin illegale Durchsuchungen durchgeführt. Als Passant*innen das Vorgehen filmten, seien ihnen dies verboten und angedroht worden, Mobiltelefone zu beschlagnahmen. Weiter sollen mehrere Menschen mit Schlagstöcken körperlich angriffen worden sein.
Es ist das jüngste Ereignis in einer Reihe von gewaltsamen Einbrüchen, die bis ins Jahr 2022 zurückreichen und spiegelt laut dem Planeta Manas ein «Muster der Repression gegen unabhängige Kulturräume» wider.
«Wir haben viele lokale und internationale Künstler begrüsst, die für unser Engagement, einen Raum zu schaffen, in dem künstlerisches Experimentieren, kulturelle Gemeinschaftsarbeit und Fürsorge bei einer Menge von überwiegend queeren, transsexuellen, Bipoc und migrantischen Menschen zusammenkommen, bürgen können», teilten die Organisator*innen mit. «Wir möchten wissen, was daran die polizeilichen Massnahmen rechtfertigt.»
Sie fügten hinzu, dass Einsatzkräfte bei der jüngsten Razzia homophobe Beleidigungen gegen Kollektivmitglieder und Veranstaltungsbesucher*innen ausgesprochen hätten.
Eine für den 21. Februar geplante Party wurde vorerst abgesagt. Am folgenden Wochenende soll es aber weiter gehen, im März ist zudem eine Jubiläumsveranstaltung zum achtjährigen Bestehen geplant.
Zudem wurde angekündigt, dass eine Bürger*innenversammlung organisiert werde, um sich mit der «Welle der Polizeigewalt» zu befassen. Dazu gibt es eine Sammelaktion, um die Rechtskosten abzudecken. «Trotz der besten Bemühungen der Polizei organisieren und feiern wir weiter», heisst es weiter. «Wir haben viel durchgemacht, wir werden nicht nachgeben.»
Zukunftstechnologie von vorgestern: In der deutschen Science-Fiction-Serie «Cassandra» auf Netflix trifft ein 50 Jahre alter Roboter auf eine moderne Familie der Gegenwart. Das kann nicht gutgehen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
USA
Angriff auf Polizisten? Lil Nas X halbnackt verhaftet
Lil Nas X soll in Los Angeles versucht haben, einen Polizisten anzugreifen. Stand er unter Drogen?
Von Newsdesk Staff
Schwul
Polizei
People
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN
USA
Staat Florida fordert: Dieser Pride-Übergang muss weg!
Das Verkehrsministerium von Florida unter der Leitung von Gouverneur Ron DeSantis hat angekündigt, den Pride-Übergang einer Stadt «mit allen erforderlichen Mitteln» zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
Pride
Queerfeindlichkeit
News