Welt-Aids-Konferenz: «Chance für den Durchbruch in der Prävention»
Es gibt Hoffnung auf einen besseren Schutz vor HIV weltweit
Neue Medikamente zur Prävention, eine ungewöhnliche Heilung: Auch wenn die UN-Ziele im Kampf gegen HIV weiter in Gefahr sind, gehen von der Welt-Aids-Konferenz in München positive Signale aus.
Die Welt-Aids-Konferenz in München ist zu Ende. Es seien Daten vorgestellt worden, die zuversichtlich stimmten, sagte der örtliche Kongresspräsident Christoph Spinner. HIV sei mittlerweile sehr gut behandelbar – und es gebe grosse Fortschritte in der Prävention.
Es brauche dennoch mehr Anstrengungen und verbindliche Finanzierungszusagen der Länder, um wie von den UN angestrebt HIV bis 2030 weitgehend zu besiegen und die Neuinfektionsraten um 90 Prozent zu reduzieren. Bundeskanzler Olaf Scholz habe zum Start des Kongresses mit der Zusage, dass Deutschland sich weiter unvermindert an der Finanzierung von Programmen wie dem Global Fund beteilige, einen wichtigen Schritt getan.
Erstmals nach gut 30 Jahren gastierte die weltweit grösste Konferenz zu HIV und Aids wieder in Deutschland, fast 10’000 Teilnehmende kamen, weitere 2000 waren online dabei. Wichtig sei auch das Vernetzen gewesen, sagte Spinner. «Wir haben die Menschen aus Politik, Wissenschaft und Community zusammengebracht.»
Bei der Prävention liegen laut Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, grosse Hoffnungen auf einem halbjährlich zu spritzenden Medikament, das bei einer Studie mit mehr als 5’300 jungen Frauen und Mädchen im südlichen Afrika eine HIV-Infektion zu 100 Prozent verhinderte (MANNSCHAFT berichtete). Das könne zum «Gamechanger» werden: «Da liegt eine Chance für den Durchbruch in der Prävention.»
Die Frage sei nun, ob das Mittel – wie von Aktivist*innen und vom UN-Programm UNAIDS gefordert – rasch und kostengünstig besonders in stark von HIV betroffenen Regionen zur Verfügung gestellt werden könne.
Eine Reihe von Studien zeigten zudem Behandlungserfolge über mittlerweile teils 25 Jahre. Es gehe aber um ausreichenden Zugang zu lebensrettenden Medikamenten in aller Welt. «In Deutschland haben wir hier im Allgemeinen kein Problem.» Mehr als 95 Prozent der Menschen mit HIV bekommen hier Medikamente, die auch einer Übertragung des Virus unterbinden. Weltweit sind es nach UNAIDS-Zahlen jedoch 77 Prozent bei den Erwachsenen – und nur 57 Prozent bei Kindern bis 14 Jahren.
«Auch in Deutschland wurden neue Medikamente zuletzt nicht mehr eingeführt oder zurückgenommen, was mich sehr nachdenklich stimmt», sagte Spinner. Das betreffe vor allem Medikamente für Menschen, die seit vielen Jahren behandelt werden und die daher auf Reservemedikamente angewiesen seien. Hier müsse die Politik in Deutschland handeln.
Bei der Prävention sei auch in Deutschland «noch Luft nach oben», wie steigende Infektionszahlen bei Heterosexuellen, vor allem aber bei intravenös Drogenkonsumierenden zeigten. Spinner mahnte hier erneut auch in Bayern die Einrichtung von Drogenkonsumräumen und integrierte Hilfsangebote an, wie sie in anderen Bundesländern wie auch anderen Ländern längst bestehen.
Sorge bereitet Fachleuten die politische Entwicklung weltweit. «Wo rechte Kräfte erstarken, da sehen wir, dass die HIV-Infektionen zunehmen – weil die Risikogruppen kriminalisiert werden», sagte Spinner. Das zeige sich etwa in Osteuropa, ein Schwerpunktthema der Konferenz (MANNSCHAFT berichtete).
Fragen blieben nach der erneuten Heilung eines HIV-Patienten an der Berliner Charité. Bei diesem als «zweiten Berliner Patienten» bezeichneten Mann war nach einer Stammzelltransplantation im Zuge einer Krebsbehandlung das HI-Virus nicht mehr nachweisbar – obwohl der Spendende nicht über eine vollständige seltene HIV-Immunität verfügte.
«Es geht jetzt darum, das zu verstehen, um das Prinzip der Heilung im Rahmen neuer Optionen auch anderen Patienten anbieten zu können», sagte Spinner. Eine Stammzelltransplantation mit ihren hohen Risiken sei aber nur für Patienten mit einer lebensbedrohenden Krankheit ein Weg.
«Fragile as Glass» – Ein Fotobuch über queeres Leben in Zeiten des Ukrainekrieges (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Lifestyle
Toxisch oder einfach sexy? Männer oben ohne
Beim Joggen, auf dem CSD oder im Gym: Manche Männer zeigen sich gern ohne Shirt. Den einen gefällt das, andere finden das übergriffig. Über das männliche Bedürfnis, sich auszuziehen.
Von Newsdesk/©DPA
Feminismus
Mode
Lust
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz
Deutschland
«Gegen Genderwahn» – Protest gegen CSD Bautzen kleiner als erwartet
Voriges Jahr schlugen dem CSD in Bautzen Hass und Aggression entgegen. Auch in diesem Jahr hat sich wieder Gegenprotest formiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
LGBTIQ-Rechte