Weiblich, schwarz, lesbisch – James Bond kriegt starke Konkurrenz
«Keine Zeit zu sterben» verspätet sich, in der Gerüchteküche brodelt es
Im neuen Bond-Film spielt Lashana Lynch eine Agentin mit der Lizenz zum Töten. Wer ist die britische Schauspielerin und wie geht sie mit Kontroversen um ihre Rolle um?
Um den neuesten Film der «James Bond»-Reihe ranken sich zahlreiche Gerüchte. Erstmals soll eine Frau die Agentennummer 007 tragen, während sich Bond selbst im Exil befindet. Danach soll sie sogar die Rolle ganz übernehmen und am Ende des Films den Agenten töten. Bestätigt ist aber bisher nur, dass Lashana Lynch in «Keine Zeit zu sterben» an der Seite von Daniel Craig zu sehen sein wird.
«Grey’s Anatomy»: So geht Corona-freundlicher Sex
Die Britin mit jamaikanischen Wurzeln wird die Agentin Nomi spielen. Eine Rolle, die sie selbst mit gestaltete. «Ein Charakter, eine zu glatte, gusseiserne Figur? Das würde völlig an dem vorbei gehen, wofür ich stehe», sagte Lynch gegenüber Harper’s Bazaar. Sie hätte die Gelegenheit nicht verpassen wollen, als es darum gegangen sei, was Nomi repräsentiere. «In jedem Projekt, an dem ich mitarbeite, egal welches Budget oder Genre, muss die schwarze Erfahrung, die ich repräsentiere, zu 100 Prozent authentisch sein.»
Lashana Lynch repräsentiert nicht nur die Erfahrungen als schwarze Britin. Die Figur und die Schauspielerin haben eine weitere Gemeinsamkeit: Sie sind lesbisch. Wie sich das in der Geschichte des 25. Films der Reihe verdeutlichen wird, ist noch nicht bekannt. Auch über ihr Privatleben erzählt Lynch sonst nur sehr wenig.
Als vergangenes Jahr bekannt wurde, dass Lynch möglicherweise sogar die Nummer 007 übernehmen wird, schlug ihr eine Welle der Ablehnung entgegen. In den sozialen Medien äusserten zahlreiche, meist männliche Bond-Fans, ihren Missmut mit teilweise frauenfeindlichen und rassistischen Kommentaren. Das ging so weit, dass sie sich eine Woche lang zurückzog, meditierte und nur noch mit ihrer Familie sprach. Ein schwuler James Bond würde von vielen Fans ebenfalls nicht akzeptiert (MANNSCHAFT berichtete).
UMFRAGE DER WOCHE: Hund, Katze oder …?
Ihr wurde bewusst, dass sich die Kommentare nicht auf ihre Person bezogen. «Ich bin eine schwarze Frau – wäre eine andere schwarze Frau für die Rolle gecastet worden, hätte es die gleichen Diskussionen gegeben, sie hätte dieselben Attacken erlebt, die gleichen Misshandlungen», sagte Lynch. «Ich habe mich selbst daran erinnern müssen, dass die Diskussion nun stattfindet und ich Teil von etwas bin, das sehr, sehr revolutionär sein wird.» Frauen und queere Menschen sind in Serien und Filmen noch immer stark unterrepräsentiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das Gerücht, dass sie die Nummer 007 übernehmen wird, will sie nicht bestätigen. «Mir gefällt die Geheimhaltung», sagte Lynch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. «Eigentlich geniesse ich das sogar.» Im Trailer spricht Bond von einer neuen Doppelnull-Agentin, doch die Vorschau lässt ebenfalls keine weiteren Schlüsse zu. Dass James Bond sterben wird, ist hingegen eher unwahrscheinlich, denn das wäre wohl das Ende des Franchise.
Bis «Keine Zeit zu sterben» ins Kino kommt, müssen sich die Fans noch länger gedulden als geplant. Gerade erst wurde der Filmstart vom 2. April auf den 12. November verschoben. Die Entscheidung sei «nach sorgfältiger Überlegung und gründlicher Bewertung des weltweiten Kinomarktes» gefallen, teilten die Produzenten mit.
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Serienflaute im Sommerloch? Nicht mit diesen queeren Highlights!
Urlaubssaison ist keine Fernsehsaison, und so fällt die Ausbeute an neuen Serien und Staffeln im August eher mau aus. Aber der Serienjunkie wäre nicht der Serienjunkie, wenn er nicht doch ein paar interessante Inhalte gefunden hätte, die dich vor den Bildschirm locken könnten – mit Comedy, Grusel und Spannung!
Von Robin Schmerer
Lesbisch
Serie
Österreich
«Lügen und Verleumdungen» – FPÖ macht Stimmung gegen Pride und ESC
In Tirol macht der dortige FPÖ-Chef Markus Abwerzger Stimmung gegen die Austragung des ESC 2026, um die sich neben Wien auch Innsbruck beworben hat. Österreich sollte freiwillig auf die Durchführung verzichten, so Abwerzger. Grund sei Antisemitismus.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
News
Queere Ampelpaare auch in Bremen?
In anderen Städten gibt es sie längst - nun wollen die Bremer Grünen erreichen, dass sie auch in der Hansestadt installiert werden: Fussgängerampeln mit Motiven von lesbischen oder schwulen Paaren.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Deutschland
Stolzer Rekord! 260'000 Menschen bei CSD in Hamburg
Die grosse CSD-Demo in Hamburg hat am Wochenende so viele Menschen erreicht wie nie zuvor. Die Parade musste diesmal eine andere Route nehmen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride