«Mit solchen Hasskommentaren haben wir nicht gerechnet»
Die Idee war, als Gasthaus auch Gastfreundschaft für LGBTIQ zu signalisieren
An vielen Orten in Vorarlberg weht die Regenbogenfahne: Vor Kirchen und in Städten und Gemeinde, aber auch bei zahlreichen Privatpersonen. Sie sind Zeichen der Solidarität mit LGBTIQ. Auch ein Gasthaus in Alberschwende zog mit und erntete viel Hass – aber noch mehr Solidarität.
Das Gasthaus «Sonne» in Alberschwende hisste die Regenbogenfahne am Osterwochende. Anlass war, dass die vatikanische Glaubenskongregation ein Segnungsverbot für homosexuelle Paare ausgesprochen hat (MANNSCHAFT berichtete).
«Bei den Kirchen in Hard und Feldkirch (Vorarlberg) wurden als Zeichen der Toleranz Regenbogenfahnen aufgehängt, die allerdings von Unbekannten niedergebrannt wurden (MANNSCHAFT berichtete). In Reaktion darauf hat sich in ganz Vorarlberg eine Solidaritätsbewegung formiert, und viele Private, aber auch Kommunen, haben mit dem Aufhängen von Regenbogenfahnen Solidarität mit der LGBTIQ-Community gezeigt», so der Wirt Gerold Neßler gegenüber MANNSCHAFT.
«Daher dachten wir uns, dass gerade auch ein Gasthaus Gastfreundschaft signalisieren: Unser Gasthaus ist für alle da! Meine Tochter Barbara, die Nationalratsabgeordnete bei den Grünen ist, hat uns dann bestärkt und die Regenbogenfahne organisiert. Am Ostersonntag, dem höchsten kirchlichen Feiertag, haben wir sie dann gemeinsam aufgehängt.»
Neßler erntete dafür viel Schmähungen und Hass. Barbara Neßler machte sie via Facebook und Twitter öffentlich.
Es gab Drohungen, das Lokal zu meiden und Hasskommentare, erzählt der Gastwirt. «Natürlich war das für uns nicht angenehm. Aufrufe, nicht mehr in unser Gasthaus zu kommen, kann für uns als Gastronomen unsere wirtschaftliche Existenz ernsthaft bedrohen.»
Viele Kommentare unter dem Artikel, in dem über die Aktion berichtet wurde, seien diskriminierend gewiesen und liessen die Neßlers teils sprachlos zurück. «Mit solchen Hasskommentaren haben wir nicht gerechnet. 2021 sollte das doch schon lange kein Thema mehr sein», so der Wirt.
Das Portal vol.at reagierte und sperrte die Kommentarfunktion nach Hunderten Kommentaren, darunter unzählige negativ. Und dann begann eine grosse Welle der Solidarität. «Als meine Tochter einige der Hasskommentare publik gemacht hat, kamen über die Sozialen Medien Tausende positive Reaktionen, viele davon auch aus dem Ausland. Was uns sehr bestärkt hat», sagt Neßler.
In Vorarlberg ist die Gastronomie seit einigen Wochen, unter strengen Hygienemassnahmen, wieder geöffnet. Zur Buchungslage sagt Neßler: «Da wir nur am Wochenende geöffnet haben und unsere Aktion erst in den vergangenen Tagen richtig ‚hochgekocht‘ ist, kann ich über etwaige Auswirkungen auf den Besuch noch nichts sagen. Aber es gab sehr, sehr viele Menschen, die über Facebook und Twitter angekündigt haben, jetzt erst recht kommen zu wollen – sogar aus Deutschland, der Schweiz und Tschechien.»
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte.
Von Greg Zwygart
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
People
«Wandern ist kein Zaubertrank» – Kevin Kühnert beendet 1000-km-Tour
Vom Bundestag in die Kalkalpen: Kevin Kühnert, der schwule Ex-Generalsekretär der SPD, wandert zwei Monate lang den Nordalpenweg. Wie fällt sein Fazit nach der Tour aus?
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Deutschland
Schwul
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch