«Wednesday»: 2. Staffel kommt mit «Absolutely Fabulous»-Star
Netflix setzt die Comedy-Horror-Serie fort
Back in black: Sie kommt zurück – und zwar in zwei Teilen. Staffel zwei der Hit-Serie «Wednesday» wird aufgeteilt. Start ist im Hochsommer. Neu dabei u.a.: Joanna Lumley aus «Absolutely Fabulous».
Schaurig-schöne Nachrichten für Fans der Addams-Family-Tochter: «Wednesday», die erfolgreichste englischsprachige Netflix-Serie (MANNSCHAFT berichtete), geht schon bald in die nächste Runde. Der Streamingdienst veröffentlichte einen ersten Teaser am Mittwoch, den er mit den Worten angekündigt hatte: «Das Leiden hat ein Ende. Das Chaos beginnt.»
Die erste Staffel mit Jenna Ortega in der Titelrolle wurde am 23. November 2022 veröffentlicht. Das Werk von Tim Burton wurde ein Riesenhit und kam allein in den ersten drei Monaten weltweit auf mehr als 250 Millionen Abrufe.
Bei den Hauptdarstellern sind in Staffel zwei neben Ortega erneut Emma Myers als Freundin Enid Sinclair sowie Luis Guzmán und Catherine Zeta-Jones als Gomez und Morticia Addams, also die Eltern von Wednesday, dabei.
Wednesdays Bruder Pugsley spielt Isaac Ordonez, Fred Armisen Onkel Fester. Neu hinzu stossen etwa Steve Buscemi, Frances O'Connor, Christopher Lloyd («Zurück in die Zukunft»), Joanna Lumley («Absolutely Fabulous») und Haley Joel Osment («The Sixth Sense»).
Und darum geht es in der Staffel zwei: Wednesday kehrt in die gotischen Hallen der Nevermore Academy zurück, in denen bereits neue Bedrohungen lauern. Die zweite Staffel soll wohl mehr Horror-Elemente enthalten und einen Fokus auf die Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Wednesday und Morticia legen.
Im Teaser ist Wednesday unter anderem an einem Flughafen zu sehen, wie sie mit gewohnt stoischer Miene und trockenem Humor eine beachtliche Sammlung an Waffen an der Sicherheitskontrolle auspacken muss. Mit im Gepäck natürlich auch: Thing (eiskaltes Händchen).
Netflix betonte: «Die Creator und Showrunner Alfred Gough und Miles Millar kehren auch für die zweite, fesselnde Staffel Wednesday zurück – gemeinsam mit dem Executive Producer und Regisseur Tim Burton.»
Der verschrobene Clan, der mit dem Tod und mit allem Bösen flirtet, alles Normale und Bunte verachtet, war schon Stoff für unzählige Cartoons, einige erfolgreiche Kinofilme und TV-Verfilmungen.
In Staffel 1 der Serie hat der schwule US-Schauspieler Hunter Doohan als ungeschickter Barista die Zuschauer*innen verzaubert. An der Seite von Christina Ricci (welche die Figur Wednesday in den Verfilmungen der 90er-Jahre verkörpert hatte) und Jenna Ortega zu spielen, sei «abgefahren» gewesen, sagte Doohan im Interview mit Queerty.
Teil 1 der zweiten Staffel «Wednesday» kommt am 6. August, Teil 2 folgt ab 3. September.
Zu den meistgeschauten Netflix-Serien überhaupt gehört die True-Crime-Thrillerserie «Dahmer – Monster» über den schwulen Serienkiller Jeffrey Dahmer (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Wer ist dieser Drill-Sergeant Sullivan aus «Boots»?
Der schwule britische Schauspieler Max Parker ist der heimliche Star der Netflix-Serie und wird jetzt in den USA heiss gehandelt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Ehe für alle
Arbeitswelt
People
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Musik
Und plötzlich sind die No Angels wieder da
Die No Angels melden sich mit einem neuen Lied zurück. «I still believe» soll aber nicht nur irgendein Song sein - sondern auch eine Botschaft. Sie unterstützen damit eine grosse Charity-Aktion.
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
People
Musik
Selbstliebe und der Blick in dunkle Ecken: MKSM singt jetzt Deutsch
Der Songwriter MKSM veröffentlicht mit «Alle sagen lieb dich selbst» seine erste deutschsprachige Single – und blickt auf seine Pride-Auftritte in Deutschland und der Schweiz zurück.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
Pride