Wächst die ESC-Familie um ein weiteres nicht-europäisches Land?
Kanada wird sich möglicherweise um die Teilnahme am Eurovision Song Contest bewerben. ESC-Direktor Green freut sich schon.
Mit Céline Dion gewann einst eine Kanadierin den ESC, allerdings für die Schweiz. Nun könnte Kanada als Land Mitglied der Eurovision-Famiie werden: Im aktuellen Entwurf für den kanadischen Staatshaushalt findet sich laut Guardian eine entsprechende Passage. In einem Abschnitt, der davon handelt, das kulturelle Gut des nationalen Senders CBC (Canadian Broadcasting Corporation) zu schützen, wird der ESC dann auch explizit angesprochen.
In dem 500-seitigen Dokument heisst es, die Regierung werde eine Modernisierung des Auftrags von CBC/Radio-Canada prüfen, um dessen Unabhängigkeit zu stärken. Man arbeite gemeinsam daran, «eine Teilnahme am Eurovision Song Contest zu prüfen». Kanadas Finanzminister, der Liberale François-Philippe Champagne, liess den Guardian wissen, dass die «Idee von Leuten kommt, die damit beschäftigt sind». Ob er damit die Europäische Rundfunkunion (EBU) meint, die den Wettbewerb alljährlich organisiert, wurde nicht bekannt.
Der Staatssender CBC/Radio Canada ist ein assoziiertes Mitglied der EBU, wie auch Australien. Das Land durfte 2015 am Wettbewerb auf Einladung der EBU am ESC teilnehmen, der damals seinen 60. Geburtstag feierte, und ist seither fester Bestandteil des ESC-Familie.
Finanzminister Champagne jedenfalls befürwortet eine Teilnahme seines Landes. «Ich denke, es ist eine Plattform, auf der Kanada glänzen kann», so Champagne.
Am Mittwoch bestätigte Martin Green, der Direktor des Eurovision Song Contest, die bereits im Budget angedeutete Aussage. «Die Gespräche zwischen Kanada und CBC/Radio-Canada befinden sich noch in einem sehr frühen Stadium, und wir freuen uns darauf, sie fortzusetzen», erklärte er in einer Stellungnahme. «Es ist immer wieder erfreulich zu sehen, dass Sender Teil der weltweit grössten Live-Musikshow sein wollen.»
Zudem will mit Rumänien ein Aussteiger-Land dieses Jahr wieder am Contest teilnehmen (MANNSCHAFT berichtete).
Auf «Wainwright Does Weill» interpretiert Rufus Wainwright den deutschen Komponisten provokant lüstern, frivol und queer. Ist das Blasphemie, Koketterie oder interpretatorische Freiheit? MANNSCHAFT hat den US-amerikanisch-kanadischen Singer-Songwriter zum Interview getroffen.