Vor der WM: Frauenfussballerinnen im Hochzeitsfieber
Vom 20. Juli bis 20. August findet die WM in Australien und Neuseeland statt
Mit einem Spaziergang über die Sydney Harbour Bridge haben sich schon letzte Woche Tausende Menschen auf die anstehende Frauenfussball-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland eingestimmt.
Die Frauenfussball-WM findet vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland statt. Es ist das erste Mal, dass das Turnier in der südlichen Hemisphäre ausgetragen wird. Zum Auftakt trifft zunächst Neuseeland in Auckland auf Norwegen, danach spielt Australien in Sydney gegen Irland.
Für die Schweiz dabei ist Ramona Bachmann, und zwar frisch verheiratet: Ein Jahr nach der Verlobung (MANNSCHAFT berichtete) haben sich die Fussballerin und ihre Freundin Charlotte Baret in Paris das Ja-Wort gegeben. «Der beste Tag meines Lebens, sie ist die Liebe meines Lebens», schwärmte Bachmann auf Instagram über ihre Gattin. Gross gefeiert wird erst am Jahresende, auf der Insel La Réunion.
Nicht mehr aktiv dabei ist Viktoria Schnaderbeck für Österreich – die lesbische Ex-Kapitänin hatte im August 2022 ihren Rücktritt erklärt. Dafür ist auch sie frisch verheiratet: Ebenfalls im Juni gab sie ihrer Anna das Ja-Wort. Ebenso wie Österreichs Nationalkeeperin Manuela Zinsberger: Die Keeperin von Arsenal WFC ist nun mit Madeleine verheiratet.
Was die deutsche Elf angeht: Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die deutsche Torjägerin Alexandra Popp dafür gelobt, dass sie bei der WM der Frauen sehr gern mit der Regenbogenbinde auflaufen würde. «Das finde ich grossartig», sagte die für den Sport zuständige SPD-Politikerin dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). «Sportlerinnen sind positive Vorbilder, vor allem für junge Menschen.» Sie stünden ihrer Ansicht nach für eine moderne und vielfältige Gesellschaft. Zudem habe insbesondere der Fussball habe für sie eine «riesige Strahlkraft».
Faeser hatte bei der WM der Männer in Katar die für die Aktiven verbotene «One Love»-Binde getragen, als sie eine Partie der deutschen Mannschaft besucht hatte (MANNSCHAFT berichtete). Sie appellierte nun an den Weltverband, den Spielführerinnen das Tragen der Regenbogenbinde bei der WM vom 20. Juli bis 20. August erlauben.
«Wenn die FIFA die Zeichen der Zeit erkennt und das Tragen der Regenbogenbinde bei der Fussball-WM der Frauen erlaubt, dann begrüsse ich das sehr», sagte sie dem RND. Sie betonte, dass das Turnier in Australien und Neuseeland ein «Fussballfest für alle Menschen sein» müsse, unabhängig davon, «wen sie lieben oder welche Wurzeln sie haben».
Popp hatte zuletzt erklärt, ihr Team würde bei der Weltmeisterschaft «sehr gerne» mit der Regenbogenbinde spielen. Die Regenbogenfarben stehen für mehr Diversität in der Gesellschaft. «Wir sind auch völlig fein damit, wenn wir hinterher mit einer anderen Binde spielen. Wenn wir mit One Love spielen, dann können wir auch mit unserer Regenbogenbinde spielen», sagte die 32 Jahre alte Stürmerin.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
ESC 2025
Mit Prides und Palästina-Demo: ESC in Basel offiziell eröffnet
Bei der Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Basel marschierten sowohl Pride-Gruppen als auch Trachtenvereine. Für Unruhe sorgte eine Pro-Palästina-Aktion, die den israelischen Wagen blockierte.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte