Vielfältige Verkehrsschilder für Genf
Die Hälfte der rund 500 Schilder für Fussgänger*innen wird weiblich
Eine Schwangere, ein lesbisches Paar und eine ältere Frau frischen die Verkehrsschilder der Stadt Genf auf. Die Aktion soll die Sichtbarkeit der Frau im öffentlichen Raum erhöhen.
Weisses Dreieck auf blauem Hintergrund: Der altbekannte Mann mit Hut erhält weibliche Gesellschaft. Die Stadt Genf frischt das für Fussgänger*innen wohl prominenteste Verkehrsschild auf. Neu sind auf der Hälfte der rund 500 Schilder an Zebrastreifen die unterschiedlichsten Frauenbilder zu sehen – ein lesbisches Paar, eine Schwangere, eine ältere Frau sowie Frauen mit Rock, Hosen, kurzen oder langen Haaren.
Mit der dauerhaften Installation der Verkehrsschilder nimmt die Stadt Genf in der Schweiz eine Pionierrolle ein. Damit wolle man die Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum erhöhen, wie Stadtpräsidentin Sandrine Salerno am 16. Januar vor den Medien erklärte.
Früher sei dieser Raum von Männern für Männer konzipiert worden. Obwohl die heute gängigen Verkehrsschilder zwar neutral gestaltet seien, so zeigten sie doch überwiegend männliche Figuren. «Diese Omnipräsenz verstärkt die Vorstellung, dass einige Menschen, vor allem Frauen, aber auch Minderheiten, dort weniger zu Hause sind als andere», sagt sie.
Die neuen Designs seien keine Spielerei. Man wolle zeigen, dass sich die Gesellschaft weiterentwickle und ein Gespräch über die Stellung der Frau im öffentlichen Raum anregen.
Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 56’000 Franken und werden vollumfänglich von der Stadt finanziert. Unterstützung erhält die SP-Politikerin Salerno vom CVP-Stadtrat Serge Dal Busco, der die Idee als «wichtigen Schritt zu einem notwendigen Mentalitätswandel» bezeichnet. Die Stadt Genf sei die erste öffentliche Behörde, die ein derart umfangreiches Projekt in der Schweiz oder gar in Europa umsetze.
Ein weiteres langfristiges Projekt der Stadt Genf ist die Feminisierung der mit überwiegender Mehrheit nach Männern benannten Strassennamen.
Im Rahmen der Zurich Pride 2019 passte die Stadt Zürich die Verkehrsschilder und Strassenmarkierungen der LGBTIQ-Community an (MANNSCHAFT berichtete). Neben trans Farben und Piktogrammen von gleichgeschlechtlichen Paaren taufte die Stadt die Quaibrücke kurzerhand in die «Gaybrücke» um.
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte.
Von Greg Zwygart
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN