Ehe für alle in Gefahr? Bundesstaat Idaho fordert die Aufhebung
Das Parlament des US-Bundesstaats Idaho möchte das Urteil zur Öffnung der Ehe des Obersten Gerichtshofs rückgängig machen.
Das Repräsentantenhaus von Idaho hat mit einer Mehrheit von 46 zu 24 Stimmen eine Resolution verabschiedet, die den Obersten Gerichtshof der USA dazu aufruft, die Entscheidung Obergefell v. Hodges aus dem Jahr 2015 zu kippen. Dieses Urteil hatte gleichgeschlechtlichen Paaren das Recht auf Eheschliessung zugesichert (MANNSCHAFT berichtete).
Die verabschiedete Resolution «House Joint Memorial 1» hat keine rechtlich bindende Wirkung. Dennoch sendet sie ein starkes Signal aus, dass ein Teil der Republikanischen Partei weiterhin gegen die Ehe für alle vorgehen möchte.
Die republikanische Abgeordnete Heather Scott, die Initiatorin der Resolution, argumentierte, dass die Entscheidung über die Definition von Ehe Sache der einzelnen Bundesstaaten sein sollte. «Der Bundesstaat sollte selbst entscheiden dürfen, was als Ehe gilt, und nicht durch eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs gebunden sein», sagte Scott. Sie zog Parallelen zu anderen Themen wie Eigentums- und Wasserrechte, die ebenfalls nicht von der Bundesregierung definiert werden sollten.
Gegner der Resolution, darunter alle demokratischen Abgeordneten sowie 15 Republikaner*innen, kritisierten das Vorhaben scharf. Ilana Rubel, die demokratische Minderheitsführerin im Repräsentantenhaus, bezeichnete die Resolution als «zutiefst beunruhigend» für die LGBTIQ-Community. Ihr schwuler Sohn sei besorgt, ob er künftig mit seinem Partner noch im Bundesstaat Idaho leben und heiraten könne.
Die American Civil Liberties Union (ACLU) von Idaho verurteilte das Vorhaben als «schädlich und diskriminierend». «Die Resolution mag keine rechtliche Wirkung haben, aber sie sendet eine klare Botschaft, dass LGBTIQ-Personen in Idaho nicht gleichwertig behandelt werden sollen», erklärte eine Sprecherin der Organisation gegenüber The Independent.
Rechtskonservative Kreise argumentieren seit Jahren gegen das Obergefell-Urteil. Insbesondere die Richter Clarence Thomas und Samuel Alito haben sich für eine erneute Überprüfung ausgesprochen. In einem Urteil aus dem Jahr 2022 zur Aufhebung des Abtreibungsrechts wies Thomas darauf hin, dass auch andere Entscheidungen überdacht werden sollten, darunter das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe (MANNSCHAFT berichtete). Er argumentierte, dass diese Rechte nicht ausdrücklich in der Verfassung verankert seien und daher nicht durch richterliche Auslegung geschaffen werden dürften. Stattdessen liege die Zuständigkeit für solche Fragen bei den Bundesstaaten.
Laut aktuellen Umfragen von Gallup unterstützen 69 Prozent der US-Amerikaner*innen die Ehe für alle, wobei es deutliche parteipolitische Unterschiede gibt. Während 83 Prozent der Demokraten gleichgeschlechtliche Ehen bejahen, sind es unter den Republikanern nur 46 Prozent.
Die Resolution wird nun dem Senat von Idaho vorgelegt. Falls sie dort ebenfalls Zustimmung findet, wird sie als offizielle Aufforderung an den Obersten Gerichtshof weitergeleitet. Eine Unterzeichnung durch den Gouverneur ist nicht erforderlich.
Mehr: Trump will Mittel für Geschlechtsangleichung bei Minderjährigen streichen (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul