«Sieg der Konservativen»: Keine Pride-Flaggen mehr vor US-Botschaften
Der Kulturkampf wird jetzt auch Übersee ausgetragen
In den USA wurde lange über den Haushalt gestritten, um einen Shutdown bzw. Regierungsstillstand zu verhindern. Als Teil des jetzt gefundenen Kompromisses einigten sich Demokrat*innen und Republikaner*innen, dass künftig keine Gelder mehr ausgegeben werden dürfen, um vor Einrichtungen des Aussenministeriums Regenbogenflaggen zu hissen.
Damit sind allen Variationen der Pride-Flagge ausgeschlossen, mit denen die US-Regierungen in den letzten Jahren wiederholt für internationale Aufmerksamkeit gesorgt hatte, als diese u.a. in Ländern zum CSD gehisst wurden, wo Homosexualität strafrechtlich verfolgt wird (MANNSCHAFT berichtete).
Präsident Joe Biden hat den 1‘012-Seiten-Kompromiss unterschrieben, um den drohenden Shutdown in letzter Sekunde abzuwenden. Auch wenn seine Regierung sich bislang immer als Unterstützer*in von LGBTIQ verstanden hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Im Gegensatz zur Vorgängerregierung hatte US-Aussenminister Antony Blinken nicht nur das Hissen von Regenbogenfahnen zugelassen, sondern auch ausdrücklich unterstützt, wie die Nachrichtenagentur AFP betont. Das stand in krassem Kontrast zu Blinkens Vorgänger Mike Pompeo, der wegen seiner evangelikalen christlichen Überzeugungen verordnet hatte, dass ausschliesslich die Landesfahne an Masten vor Botschaften weltweit gehisst werden dürfe.
2016 hatte die US-Botschaft in Seoul versucht, diese Anordnung zu umgeben, indem sie keine Regenbogenfahne an ihrem Fahnenmast hisste, sondern diese an ihrer Fassade anbrachte. Auch das ist – gemäss dem neu ausgehandelten Deal zwischen Demokrat*innen und Republikaner*innen – nicht mehr möglich, so AFP.
Erlaubt sind stattdessen Fahnen, die die Unterstützung von Kriegsgefangenen symbolisieren, ebenso von vermissten Soldat*innen, Geiseln und von widerrechtlich inhaftierten Amerikaner*innen.
AFP beurteilt dies als «Sieg der Konservativen im lange schwelenden US-Kulturkampf», der nun auch «in Übersee» ausgefochten werde.
Der Roman «Secondhand Toyfriend» erzählt die Geschichte von Damian und Emil; darin will ein 17-Jähriger seine Sexualität mit 17-Zentimeter-Dildo erkunden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit