Unterwegs in Ulm: Als Furry durch die Nacht
Vom Mensch zum Fabeltier: Was hinter Furry Fandom steckt
Jayden und Patrik sind Furries. In ihrer Freizeit schlüpfen sie in Tierkostüme und verhalten sich entsprechend ihrer Furry-Charaktere. Einblicke in eine Szene, die selbst in der LGBTIQ-Community noch eher unbekannt ist.
Sie schlüpfen in Tierkostüme und verhalten sich passend dazu. Als Maskottchen sind sie aber nicht unterwegs. Die «Verwandlung» in einen Charakter aus der Tierwelt ist ihr Hobby, das sie gern mit Gleichgesinnten teilen. Etwa 100'000 Menschen gehören Schätzungen zufolge der Subkultur Furry Fandom in Deutschland an – Tendenz steigend. Furry ist das englische Wort für pelzig oder flauschig, Fandom heisst Fangemeinde. Das Hobby ist vor ein paar Jahren aus den USA nach Europa geschwappt.
Patrik Schleehuber aus Ulm ist IT-Spezialist bei einer Tageszeitung – und in seiner Freizeit ein Plüschbär. Cydo Bärsky nennt sich der 29-jährige Vorstand des Vereins Ulmer Furs. Für welches Tier man sich entscheidet, hänge auch davon ab, welche Charakterzüge man selbst habe, sagt er. «Ich versuche, die Leute um mich herum zu beschützen – mein Charakter ist eine Mischung aus Bär und Husky.»
Seit 2016 ist Schleehuber Teil der Szene, über das Gaming sei er dazu gekommen, berichtet er. «Ich habe irgendwann gesehen, dass es das vermenschlichte Tier gibt. Seitdem finde ich das spannend.»
Ende 2017 sei er zu seiner ersten Convention nach Stuttgart gegangen, einem grossen Treffen von Gleichgesinnten. Freundschaften schliessen, Gespräche beginnen – all das sei im Fandom deutlich einfacher als im echten Leben. «Es ist einfach ein angenehmes Hobby, das viel Spass macht», berichtet Schleehuber. Bei sogenannten Suitwalks, wie diesen Samstag in Ulm, treffen sich Furries und laufen durch die Innenstädte der Republik. Ziel sei es, Farbe in den oft grauen Alltag der Menschen zu bringen, so der Ulmer.
Safe Space für Queers Das Geschlecht sei bei der Wahl des Charakters komplett egal, daher seien auch viele Menschen aus der Community Teil der Szene. «Es liegt vor allem an der Offenheit und dass das Fandom mit dem Internet verbunden ist, wo man ja auch weiter ist», sagt Mitstreiterin Jayden Kraus. Sie sei wie viele andere über Disney-Filme dazu gekommen, wo man oft anthropomorphe Tiere wie Bugs Bunny und Micky Maus gesehen habe, berichtet die trans Frau.
Die Subkultur ist international und hat auch viele Anhänger in Grossbritannien und Japan. Anthropomorphe, also vermenschlichte Tiere wie Werwölfe gibt es nicht nur in der Popkultur. Man findet sie auch in Fabeln, Märchen und Comics.
Man könne sich kreativ in dem Rahmen austoben. «Sei es über das Kostümieren oder Kunst», so die 20-Jährige alias Jinx. Das eigene Kostüm könne man selbst machen, aber auch kaufen. Manche Spezies seien erfunden und folgten eigenen Regeln. Es gebe keine Pflichten, auch ein Kostüm sei keine Pflicht. Ob man mehrere oder nur einen Charakter habe, sei jedem selbst überlassen. Fehl am Platz seien allerdings Leute mit menschenfeindlicher Gesinnung.
«Recht häufig sind die Menschen als ihr Lieblingstier verkleidet, aber auch als das Tier was am besten zu einem passt», berichtet Kraus. Sie selbst sei sehr mütterlich und habe sich für einen Kuh-Charakter entschieden.
Charity-Charakter und Furry-Visitenkarten Viele würden mit der Zeit die Körpersprache des jeweiligen Tieres interpretieren und beherrschen, so Schleehuber. «In die Bewegungen wächst man langsam rein.» Manche seien komplett stumm dabei, wie es ein Tier wäre. Manche würden normal sprechen. «Manche Leute, die wirklich über Jahre diese Tiere verkörpern, kriegen es immer besser hin, dann auch die normalen tierischen Laute nachzumachen.»
Der Grossteil der Menschen reagiere positiv auf die Furries, sagt Schleehuber. Die meisten fänden es cool und interessant. «Wir schauen auch, dass wir etwas für die Kinder machen bei Familientagen.» Bei Veranstaltungen würden auch Spenden gesammelt für verschiedene Hilfsorganisationen. «Manche kennen es auch schon, mittlerweile wird es durch Medienberichte in Deutschland bekannter.» Es gebe auch Furry-Visitenkarten mit Kurzbeschreibungen der Charaktere. Manche Menschen würden es aber auch nicht verstehen. «Leben und leben lassen», sagt Kraus in Richtung Skeptiker. «Wenn es Spass macht, soll man es einfach machen.»
Text: Aleksandra Bakmaz
Mehr: Gayming-Tipp für Fans von Diversity, Mystery und Coming-of-Age-Geschichten: «Life is Strange» (MANNSCHAFT berichtete)
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
International
Zum Selbstschutz: Queers in den USA kaufen Waffen
Vor dem Amtsantritt von Präsident Trump verzeichnen Waffenclubs viele Neueintritte aus dem links-liberalen und queeren Lager. Treiber ist die Angst, die die LGBTIQ-feindliche Rhetorik der neuen US-Regierung bei vielen Betroffenen auslöst.
Von Newsdesk Staff
Eurovision Song Contest
ESC 2025: «Die Musik muss wieder in den Mittelpunkt»
Nemo hat den Eurovision Song Contest nach Basel geholt. Die Organisator*innen wünschen sich eine bunte Feier mit Festivalstimmung. Doch können sie die Fragen zu hohen Kosten und die Kontroversen von Malmö überwinden?
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Kommentar
Als Drag noch kein Politikum war: Peter Alexander
Wie Peter Alexander mit Leichtigkeit zwischen Geschlechterrollen wechselte und Millionen begeisterte. Der Kommentar von Peter Fässlacher.
Von Peter Fässlacher
Drag
Kolumne
Deutschland
++ Queerfeindliche Schmiererei ++ Maria Jepsen wird 80 ++
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland ab dem 13. Januar 2025
Von Newsdesk Staff
Religion
Schwul
News
Award