Gayming-Tipp: «Life is Strange»
Für Fans von Diversity, Mystery und Coming-of-Age-Geschichten
Magnus von Keil ist Autor, Sprecher und Games-Experte. Im Sat.1 Frühstücksfernsehen und bei Radioeins (RBB) ist er regelmässig im Einsatz. Nun gibt der Wahl-Berliner auch bei MANNSCHAFT Gayming-Tipps, jeden Monat neu.
Den Auftakt macht «Life Is Strange» für die Xbox Series X/S, PlayStation 5 und den PC.
Das Leben ist seltsam. Die Fans der «Life Is Strange»-Reihe wissen das natürlich schon länger. Seit bald zehn Jahren gibt es die beliebten Mystery-/Coming-of-Age-Spiele schon. Und gerade ist Teil 4 erschienen.
In «Life is Strange – Double Exposure» gibt es ein Wiedersehen mit Maxine «Max» Caufield, der Protagonistin aus dem ersten Teil der preisgekrönter Reihe. Max arbeitet inzwischen als Dozentin für Fotografie an einer Uni in Vermont.
Es ist Ende Dezember, ein paar Tage vor Weihnachten - eigentlich eine ruhige, besinnliche Zeit. Doch dann findet Max ihre beste Freundin Safi regungslos auf einem verschneiten Hügel liegen – tot. Es gibt weder Fussspuren, noch sonst irgendwelche Hinweise auf einen Mord. Was ist hier also passiert?
Das ist der Auftakt zu einem superspannenden Mystery-Krimi, in dem auch die serientypischen übernatürlichen Elemente nicht zu kurz kommen: Max ist nämlich seit ihrer Kindheit mit der Gabe gesegnet, die Zeit manipulieren zu können. Und wie wir alle wissen: den Lauf der Zeit zu verändern ist eine sehr delikate Angelegenheit.
Auch im neuen Teil der «Life Is Strange»-Reihe steht eine Sache deutlich im Vordergrund: Diversität. Hier werden queere Storylines ganz selbstverständlich erzählt, wir sehen Transpersonen in Hauptrollen. So etwas ist für grosse Mainstream-Produktionen tatsächlich noch sehr selten.
Wer also Lust hat auf einen spannenden Mystery-Winterkrimi voller Twists und Wendungen, wird hier bestimmt eine gute Zeit haben. «Life Is Strange: Double Exposure» gibt’s für den PC und alle Konsolen und kostet rund 60 EUR bzw. 57,90 CHF.
Jonathan Bailey wurde zu einem der «Sexiest Men Alive» gewählt Allerdings in einer ziemlich ungewöhnlichen Kategorie (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Hape Kerkeling und Viktoria Schnaderbeck?
Queere People News: Hape Kerkeling sieht nicht nur die Demokratie in Gefahr, und Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Was machen eigentlich ... ?
Österreich
Bühne
Magnus Hirschfeld Superstar? Neues Musical über schwulen Pionier
Das Leben des Sexualwissenschaftlers wird von Drag-Aktivist*innen kritisch beleuchtet
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
TIN
Theater
Drag
Unterhaltung
Das sind die queeren Serienhighlights im April
Von Eskapismus pur über queere Remakes bis zu spannenden Fortsetzungen
Von Robin Schmerer
TV
Serie
People
Bühne
Ursli Pfister feiert Peggy March: «Hätte es auch mit zwei Kostümen gemacht»
Ursli Pfister alias Christoph Marti wuchs in Bern auf. Sein neues Programm «Peggy March, Frau Huggenberger und ich» reflektiert diese Zeit. Es erzählt vom Erwachsenwerden und der künstlerischen Prägung von Marti, garniert mit Schlagern von Peggy March.
Von Kriss Rudolph
Schwul
Unterhaltung