Unterhaltungsfernsehen muss Umgang mit kontroversen Promis verbessern
Es geht u.a. um Marcus Prinz von Anhalt und seine homophoben Äusserungen
Die Moderatorin Ruth Moschner (46) hält es nach eigenen Angaben für falsch, kontroverse Prominente grundsätzlich nicht mehr in Fernsehshows einzuladen.
«Wichtig ist, dass wir lernen, mit solchen Kreaturen der Gesellschaft umzugehen und Betroffene zu schützen», sagte sie der Neuen Osnabrücker Zeitung (Samstag). «Nur weil wir sie nicht ins Fernsehen lassen, heisst es ja nicht, dass sie nicht da sind. Solche Leute suchen sich dann andere Wege.»
Nach Ansicht Moschners sollte das Fernsehen den Umgang mit Grenzüberschreitungen einüben. Sie sprach sich zugleich für Regeln aus. «Man darf so einen Konflikt nicht absichtlich einplanen. Niemand darf absichtlich verletzt werden.» Aber: «Wenn so was im Affekt passiert, finde ich die Diskussion danach wichtiger als das Löschen.»
Auseinandersetzung mit Fehlern Auf diese Weise könne das Unterhaltungsfernsehen seine Gesprächskultur verbessern. «Das haben wir verlernt: die Auseinandersetzung mit Fehlern», sagte Moschner. «Wenn wir jemanden wie Marcus Prinz von Anhalt komplett löschen und nicht mehr einladen, dann entwickeln wir uns nicht weiter.»
Sat.1 hatte etwa im April 2021 mitgeteilt, von Anhalt wegen homophober Äusserung nicht mehr einzuladen (MANNSCHAFT berichtete). Zudem sei eine Folge der Reality-Show «Promis unter Palmen – Für Geld mache ich alles!» mit dem Unternehmer aus dem Internet entfernt worden.
Das Phänomen Cancel Culture ist auch in der aktivistischen LGBTIQ-Szene weit verbreitet und zielt darauf ab, moralisch unliebsame Menschen zu boykottieren und zu beschämen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie
Unterhaltung
«Witze über Schwule?» Oliver Kalkofe sieht neue Sensibilität
Man darf ja über nichts mehr Witze machen? Quatsch, sagt der Komiker Oliver Kalkofe. Er beobachtet mehr Feingefühl im Humor - und begrüsst die Entwicklung.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Comedy
Schwul
Gesellschaft
Award
Kaulitz-Brüder gewinnen beim Fernsehpreis gegen Heidi Klum
Bill und Tom Kaulitz gewinnen mit ihrer Netflix-Show den Deutschen Fernsehpreis – und lassen dabei Toms Ehefrau Heidi Klum hinter sich. Die Brüder feiern per Video aus der Ferne.
Von Newsdesk/©DPA
People
Deutschland
TV
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur