Vielfalt in Ungarn? Ärger um Coca-Cola-Werbung
Auf Postern der Kampagne sind schwule und lesbische Paare zu sehen und der Slogan: «zero sugar, zero prejudice». Aus der Politik kommt schon eine Boykott-Forderung
Am Mittwoch beginnt in Budapest das beliebte Sziget-Festival unter dem Motto «Love Revolution». Im Umfeld des Festivals hat Coca-Cola eine Kampagne gestartet, die sich für Vielfalt und Akzeptanz von LGBTIQ einsetzt. Das gefällt nicht jedem.
Auf den Postern sind fröhliche schwule und lesbische Paare zu sehen und der Slogan: «zero sugar, zero prejudice». Ein Post vom Sonntag des Social-Media-Teams von Coa-Cola bei Facebook ist knapp 500 mal geteilt worden, über 6000 Reaktionen gab es bis Montagnachmittag. Jede sechste ist ein wütender Smiley. Nun hat ein Mitglied von Viktor Orban’s regierender Fidesz-Partei ein Boykott des Unternehmens gefordert.
Auf ein Bier mit Premier Trudeau in der Schwulenbar
Vize-Sprecher Istvan Boldog nannte als Grund für die Boykott-Forderung die «provokative» Kampagne. Aus der Partei schloss sich zunächst niemand dieser Forderung an. Es hiess lediglich, Ungarn könnten frei wählen, ob sie Cola trinken wollen.
In den ablehnenden Kommentaren bei Facebook schreibt ein User: «Ich trinke nie wieder Coca-Cola», eine Userin meint: «Coca Cola = NO! Aufwiedersehen 😊». Fast 5000 der über 6000 Emoji-Reaktionen sind aber zustimmend.
Zudem ist es bei der zunehmenden Akzeptanz in der ungarischen Bevölkerung für LGBTIQ unklar, ob die Forderung nach einem Boykott wirklich verfängt. Einer Studie der LGBTIQ-Organisation Hatter zufolge glauben zwei Drittel der Ungarn, jeder sollte frei entscheiden dürfen, wer er oder sie leben will. 2002 lag die Zustimmungsrate noch bei unter der Hälfte.
Rammstein-Musiker knutschen bei ausverkauftem Konzert in Moskau
Die Regierung geht u. a. aktiv gegen unliebsame Wissenschaftler*innen und Forschungsthemen vor. Dutzenden Forscher*innen wird vorgeworfen, sie hätten Steuergelder für Publikationen zu Themen wie Einwanderung, Rechte von Homosexuellen und Gender Studies verschwendet. Im vergangenen Oktober hatte Ungarns nationalkonservativer Premier Orbán das Fach Geschlechterstudien per Erlass von den Unis des Landes verbannt.
Rémy Bonny, MANNSCHAFT-Experte für Osteuropa, vermutet, dass der russische Gemeindienst hier im Hintergrund mithilft, den Hass auf LGBTIQ zu schüren.
Coca-Cola erklärte laut Nachrichtenagentur Reuters am Montag, das Sziget Festival, zu dem über eine halbe Million Menschen erwartet werden, spiegele Grundprizipien des US-Konzerns wider. «Wir glauben, dass Hetero- und Homosexuelle das Recht haben sollten, zu lieben wen sie möchten», hiess es in einem Statement. Bei dem sechstägigen Festival in Budapest treten Stars wie Ed Sheeran und die Foo Fighters auf.
Das könnte dich auch interessieren
News
Trans Menschen raus aus dem US-Militär! Trump ruft Oberstes Gericht an
Wer seine trans Identität offen leben will, soll das US-Militär verlassen - so gebietet es Präsident Donald Trump. Eine Richterin hält dieses Vorgehen für verfassungswidrig und findet deutliche Worte.
Von Newsdesk/©DPA
International
Queerfeindlichkeit
TIN
Religion
Kardinal Müller: Neuer Papst muss Umgang mit Homosexuellen klarstellen
Papst Franziskus ist tot. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass dessen Nachfolger anders auftritt - etwa bei den Themen Islam und Homosexuelle.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Queerfeindliche Übergriffe in Magdeburg, Hamburg und Frankfurt
Wegen ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung werden Menschen in Brandenburg immer wieder angegriffen. Laut Ministerium trauen sie sich zunehmend, die Attacken auch anzuzeigen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Geschlecht
Deutschland
Zukunft afghanischer Queers ist unsicher – Entscheidung vertagt
Mit der Entscheidung, vorerst keine Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan zu organisieren, überlässt die geschäftsführende deutsche Bundesregierung das Thema der neuen Koalition. Für Queers keine gute Nachricht.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International