Umfrage der Woche: Dein Tipp für den ESC-Sieg 2024?
Samstag findet das Finale statt
Der ESC findet diese Woche im südschwedischen Malmö statt. Was glaubst du: Wer wird gewinnen?
Nachdem Loreen mit dem Lied «Tattoo» für Schweden den ESC 2023 in Liverpool gewonnen hat, richtet Schweden den Contest aus. Es ist nach 1992 und 2013 die dritte Austragung des ESC in Malmö und die insgesamt siebte für das Land.
37 Länder nehmen teil – elf werden ausgesiebt, sodass im Finale am Samstagabend noch 26 übrig sind. Für das Finale gesetzt sind die Big Five (die grossen Geldgeber), also Grossbritannien, Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland; ebenso das Gastgeberland Schweden.
Glaubt man den Wettquoten bislang, haben die Schweiz, Kroatien, die Niederlande und Italien gute Chancen.
Für die Schweiz tritt Nemo an (MANNSCHAFT berichtete). Der Song heisst «The Code».
Es wäre der dritte Sieg für die Schweiz. 1988 gewann Céline Dion («Ne Partez Pas Sans Moi») für das Land, 1956 den ersten ESC überhaupt Lys Assia («Refrain»).
Wenn die Schweiz gewinnt, richtet sie den Wettbewerb 2025 aus. Infrage kommen Städte mit grossen Hallen und einer guten Infrastruktur, neben Zürich u.a. Bern, Genf und Basel (MANNSCHAFT berichtete).
Für Deutschland tritt Isaak an (MANNSCHAFT berichtete), Kaleen vertritt Österreich beim ESC in Malmö.
Wer gewinnt? Was ist Deine Prognose?
50 Jahre nach «Waterloo» – Doku und Ehrung für die ESC-Ikonen von Abba. Alles begann mit einem falschen Song … (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV